News

Informationsquelle FAMA-Blog

Hier bloggt der FAMA! Positionen, Kommentare, Meldungen zum Vereinsgeschehen und zur Messewirtschaft mit umfassendem Archiv.
Anregungen und Kommentare können Sie jederzeit per E-Mail an newsletter@fama.de schicken. Mitglieder sollten sich außerdem hier - falls noch nicht geschehen - zum FAMA-Newsletter anmelden, der derzeit acht Mal jährlich erscheint und der auch spezifischere Informationen und Anregungen enthält.

Dienstag, 28. Mai 2024

Der Blick nach vorn: Auf Messen kann man sich nicht verstecken


Laut einer aktuellen Studie der Otto-Brenner-Stiftung bewirbt fast ein Drittel aller TV-Werbespots klimaschädliche Produkte. Rund 3.000 von 10.000 untersuchten Spots bewarben Angebote mit schädlichen Umweltauswirkungen, etwa Autos, Drogerieprodukte oder Süßigkeiten. Auffallend fanden die Wissenschaftler die Tendenz zum Greenwashing, mit dem versucht werde, Verbraucher mit einer in Wirklichkeit kaum vorhandenen Umweltfreundlichkeit hinters Licht zu führen (Bild: Gerd Altmann / Pixabay).

Darauf gebracht hat mich Jürgen May mit einem Linkedin-Post, in dem er den FAMA getaggt hat. Darin konstatiert er, dass auch Messen, Events und andere große Veranstaltungen eine Plattform für klimaschädliche Produkte sein können – und dass auch dort häufig Greenwashing betrieben werde. Zum Schluss stellt er die Frage, ob „Aufträge für Messeauftritte, Events und Roadshows für Marken, die klimaschädlich sind, nicht umgesetzt werden“ sollen. 

Als Messeveranstalter ist für mich der Fall klar: Wir betreiben tatsächlich Plattformen, auf denen sich alle möglichen Arten von Produkten einer breiten (Fach-) Öffentlichkeit präsentieren. Deshalb sind wir angehalten, diese Plattformen allen Marktbeteiligten anzubieten – jedenfalls solange diese sich auf dem Boden der Legalität bewegen. Allerdings können wir selbst dann nicht so tun, als würde uns alles andere nichts angehen. 

Der große Vorteil von Messen ist, dass sie Märkte unerreicht transparent abbilden. Messen sind die wirksamste marktdemokratische Plattform, die ich kenne. Zwar sind auch Messen nicht davor gefeit, dass Aussteller den Besuchern ein X für ein U vorzumachen versuchen. Aber dadurch, dass wache und findige Marktteilnehmer miteinander in Kontakt kommen, können Scharlatane unfassbar schnell überführt werden. Wir kennen das von den dreisten Plagiatoren, die auf Messen versuchen, billige Nachahmer von hochwertigen Markenprodukte an den Markt zu bringen. Damit kommen die in aller Regel nicht durch.

Dass wir als Plattformbetreiber selbst besonders gute Rahmenbedingungen für Anbieter ausweislich klima-, nutzer-, gesellschafts-, oder ressourcenfreundlicher Produkte und Lösungen schaffen, steht auf einem anderen Blatt und sollte selbstverständlich sein. Auf Messen kann man sich nicht verstecken und wir sollten das Rampenlicht auf die nachahmenswerten Best-Practices richten . Dieser Kontrast sollte dann für Greenwasher wohl zunehmend unerträglich sein.

Save the Date: infa plant ihren 70. Geburtstag


Vom 12. bis 20. Oktober ist in Hannover wieder infa-Zeit. Sprich: Zeit für eine der erfolgreichsten Erlebnis und Einkaufsmessen Deutschlands. Über 800 Aussteller präsentieren in sieben Messehallen neueste Trends und Ideen aus den Bereichen Lifestyle, Food, Beauty, Fashion, Wohnen sowie Weihnachts-Deko. Darüber hinaus begeistert die infa, die in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag feiert, mit jeder Menge Unterhaltung, Show und Infotainment (Bild: Deutsche Messe).

Parallel zur infa finden außerdem die große Babymesse infalino (12. + 13. Oktober) sowie die DIY- und Handarbeitsmesse infa kreativ (18. bis 20. Oktober) statt. Weitere Infos zur infa finden sich hier.

Treffpunkt für Innovation: Real Estate Arena in Hannover


Seit ihrer erfolgreichen Premiere im Jahr 2022 hat sich die Real Estate Arena als führende Plattform etabliert, die gezielt auf die mittelständische Immobilien- und Baubranche sowie die B- und C-Städte zugeschnitten ist. Dieses Jahr geht Deutschlands andere Immobilienmesse mit einem Fokus auf digitale Innovation an den Start. Im Konferenzprogramm geht es gleich in mehreren Diskussionen um den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Zudem ist die Real Estate Arena in diesem Jahr die größte Plattform für PropTechs (Bild: Deutsche Messe).

Europas größter Wettbewerb für die Startup-Branche in der Immobilienbranche - die REAL PropTech Pitches von blackprint - werden in diesem Jahr auf der Real Estate Arena ausgerichtet. Die teilnehmenden PropTechs konkurrieren in elf Kategorien entlang des Immobilien- Lebenszyklus um den wichtigsten Innovationspreis der Bau- und Immobilienwirtschaft, den PropTech Germany Award 2024. Orla Nolan, Managing Partner von blackprint: „Diese Pitches bieten den größten Innovations- und PropTech-Überblick in Deutschland. Hier präsentieren die relevantesten digitalen Lösungsanbieter gebündelt an zwei Tagen auf zwei parallelen Bühnen ihre Lösungen für die akuten Herausforderungen unserer Branche. Alle, die eine nachhaltige, dekarbonisierte, digitale und zukunftsfähige Welt des Bauens und der gebauten Welt anstreben und ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen wollen, sind eingeladen, dabei die passende Lösung für ihre konkreten Herausforderungen zu finden.“ Mehr als 90 Prozent der PropTechs fokussieren sich derzeit mit ihren Lösungen auf das Thema Nachhaltigkeit oder die Optimierung von ESG-Aspekten, oft unterstützt durch Plattformtechnologien, KI und Big Data-Anwendungen. 

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Newsticker smartville.digital: Interalpin • Trendstudie • IMEX


Smartville bezeichnet sich als unabhängige journalistische Stimme zur Messewirtschaft in den deutschsprachigen Ländern. Es ist ein Newsroom für Marketing- und Kommunikationsleader, die neue Wege in der Marketingkommunikation suchen. Der Fokus liegt auf „digital first“. Herausgeber ist Urs Seiler. Drei aktuelle Meldungen haben wir für diese Ausgabe ausgewählt (Foto: Smartville).

Interalpin feiert 50-jähriges Jubiläum

Die Fachmesse in der Alpenmetropole Innsbruck entwickelte sich parallel zur Expansion der alpinen Technologien und dem Aufschwung des Wintertourismus in Tirol zum weltweit gefragtesten Branchentreffpunkt der Seilbahnwirtschaft mit einer beispiellosen globalen Anziehungskraft Seilbahnwirtschaft.

Expo Event-Trendstudie 2024: Pitches immer wieder ohne Honorar

In der als Umfrage durchgeführten Studie fallen zwei Schwerpunkte besonders auf: die Internationalisierung der Schweizer Eventbranche und deren Schwerpunkte Nachhaltigkeit und ökologisch verantwortungsvolles Handeln.

Die Schweiz auf der IMEX in Frankfurt

Hektische Last-Minute-Aktivitäten, kurzfristige Event-Einladung und ein weltmeisterliches Angebot der schönsten Business-Destinationen zeigen an, dass es endlich los geht mit der IMEX Frankfurt vom 14. bis 16. Mai 2024, der magistralen MICE-Show.

Rekord bestätigt: BEA setzt in Bern weiter Maßstäbe


Das erste Wochenende hatte bereits erahnen lassen, was sich jetzt zum Ende der BEA 2024 bestätigte: Mit über 330.000 Besuchenden konnte sie den Rekord vom Vorjahr bestätigen. Und auch davon abgesehen war die 71. BEA eine bemerkenswerte Ausgabe. Denn die riesige Baustelle der Festhalle hat im Zugangsbereich bewusst eindrückliche Einsichten gewährt (Bild: Bernexpo).

Die messebaulichen Änderungen durch die Baustelle hatten keinerlei negative Auswirkungen auf die Sicherheit oder den Besucherstrom. Vermehrt haben sich die Besucherinnen und Besucher zuerst BEActive und den zum zweiten Mal erfolgreich umgesetzten Heimtier-Bereich in der Erlebnishalle 5 angesehen, um dann von dort aus entweder in die Hallen 1, 2 und 3, oder direkt neben der Postfinance Arena aufs Freigelände mit dem neu situierten Lunapark zu gelangen. 

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Messe Bozen: Greti Ladurner folgt als Präsidentin auf Armin Hilpold


Bei der jüngsten Gesellschafterversammlung der Messe Bozen AG wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 genehmigt und der Verwaltungsrat für die kommenden drei Geschäftsjahre ernannt. Aufgrund der Mandatsbeschränkung war es gleichzeitig die letzte Gesellschafterversammlung für Präsident Armin Hilpold sowie für die Verwaltungsratsmitglieder Silvana Giancane, Reinhard Schäfers und Sandro Pellegrini (Bild: Marco Parisi / Messe Bozen).

Neue Präsidentin von Messe Bozen AG ist Greti Ladurner. Neu als Verwaltungsräte ernannt wurden Michela Salvo, Manfred Pinzger und Stefan Perkmann Berger. Für Kontinuität sorgen Vizepräsident Claudio Corrarati und Verwaltungsrätin Heidi Felderer, welche beide bestätigt wurden. Wir heißen Greti Ladurner herzlich willkommen in der Messewirtschaft und wünschen ihr in ihrem Amt viel Freude und Erfolg

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Messezentrum übernimmt: Übernahme von RX-Portfolio Salzburg


Die Gesellschafter der Messezentrum Salzburg GmbH, Land Salzburg, Stadt Salzburg sowie Wirtschaftskammer Salzburg hatten Anfang März 2024 ein Kaufangebot für das Geschäft des Messeveranstalters RX Salzburg GmbH gelegt. Die Intention war und ist, die Veranstaltungen am Standort zu sichern und die dadurch generierte Wertschöpfung zu erhalten. In den letzten Wochen wurde an den Feinheiten geschliffen und mit dem 14. Mai 2024 ist der gemeinsame Weg in die Event-Zukunft fixiert (Bild: MZS / Sarah Fellner).

„Heute ist ein historischer Tag für das Messewesen in Salzburg. Nach 50 Jahren der parallelen Entwicklung zweier großer Organisationen wurde der Zusammenschluss besiegelt und sichert dadurch den Messestandort Salzburg mit seinen Schlüsselveranstaltungen, wie der „Alles für den Gast“ langfristig ab. Die Gesellschafter Land, Stadt und Wirtschaftskammer Salzburg teilen sich die Finanzierung entlang der Anteile und garantieren so mittelfristig die Eigenständigkeit des Unternehmens. „Wir haben an einem Strang gezogen und mit diesem wichtigen Schritt nachhaltig den Messestandort Salzburg gesichert“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Messen mit Wonne: Mai performt überzeugend


Die Baumblüte neigt sich dem Ende zu, das launische Aprilwetter liegt hinter uns und die Sonne wärmt kräftig. Dementsprechend zeigen sich die Messen im Hochfrühjahr. Das zeigt sich auch bei den Veranstaltungen unserer Mitglieder, aus deren Terminkalender diesmal wieder spannende Messen dabei sind, von denen Sie sich hinter den nachstehenden Links einen eigenen Eindruck verschaffen können (Bild: Christian Seeling / Messe Erfurt).

  • Easyfairs: Kuteno (Rheda-Wiedenbrück, 14.-16.5.; 3.207 Besuchende)
  • Easyfairs: all about automation (Heilbronn, 15.-16.5.; 2.063 Bes.)
  • Easyfairs: Empack (Dortmund, 15.-16.5.)
  • Easyfairs: Logistics & Automation (Dortmund, 15.-16.5.)
  • MAG: Mannheimer Maimarkt (27.4.-7.5.; 264.000 Bes.)
  • Messe Augsburg: Intersana (3.-5.5.; 4.500 Bes.)
  • Messe Erfurt: Rapid.Tech 3D (14.-16.5.; 2.700 Bes.)
  • Messe Wächtersbach: Messe Wächtersbach (4.-12.5.; 45.100 Bes.)
  • RAM Regio: Saale-Orla-Schau (Pößneck, 24.-26.5.)

Sneak Peek 6: Warum nicht jede Messe eine OMR sein sollte


Zum Abschluss der Messefachtagung wird uns Colin Fernando direkt mit zwei Blickwinkeln inspirieren. Zu Beginn wird er kurz auf die Frage eingehen, wo wir uns eigentlich aus Markensicht zwei Tage befunden haben, um dann die Marke Vorarlberg vorzustellen, die er mit seinem Team vor über sechs Jahren entwickelt hat (Bild: Sepp / Pixabay).

Den Großteil der Keynote wird er sich dann einem weiteren seiner Fachgebiete widmen: Markenführung im Messe-Business. Aufbauend auf der Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit diversen Messegesellschaften und mehr als 25 Messen wird er aufzeigen, warum es wert ist, einen anderen Blickwinkel auf die eigene Messe-Marke einzunehmen, was Markenführung für Messen in der heutigen Zeit bedeutet und mit welchen Mitteln die Messen im vielfältigen Wettbewerb relevant bleiben können.

Colin Fernando ist Mitinhaber von BrandTrust und dort Strategieentwickler, Markenexperte sowie Spezialist für die Entwicklung und Übersetzung von Strategien in packende Storys nach Duarte, was er bisher in über 100 Markenstrategie- und Implementierungsprojekten - vom DAX-Konzern über Mittelständler bis zum Start-Up - bewiesen hat. Zudem gilt er als Fachmann für die Markenführung im Messe-Business.

Sneak Peek 5: Wolf Lotter • Mit Echtem und Einzigartigem


Das jüngste Buch unseres Keynote-Speakers Wolf Lotter trägt es bereits im Namen: Echt. Illustriert wird es von einem Elefanten im Zebra-Look. In der Inhaltsangabe des Verlags heißt es, dass das Original unsere Chance sei und das Echte unser Kapital. Das dürfte auf uns Messe-Menschen ganz besonders zutreffen, zeichnen sich Messen doch durch ihre Unmittelbarkeit und Wahrhaftigkeit aus (Bild: Laterjay Photography / Pixabay).

In seinem Vortrag wird er generell über den Stand der Transformation zur Wissensgesellschaft sprechen und dabei die Rolle von Events betonen. Darauf dürfen wir sehr gespannt sein.

Wolf Lotter stammt aus dem steirischen Mürzzuschlag und ist gelernter Buchhändler, Publizist, Buchautor und Keynoter mit dem Themenschwerpunkt Transformation von Arbeit, Kultur und Wirtschaft von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Er war Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins brand eins und dessen langjähriger Leit-Essayist. Seit 2022 ist er im Publikumsrat des Österreichischen Rundfunks ORF. Außerdem ist er Kolumnist der Magazine Profil, Wirtschaftswoche und taz Futur 2.

Sneak Peek 4: Deep Dives, die richtig tief gehen


Wie bei der Messefachtagung üblich, stellen sich unsere Vortragenden der Vision-Notes in den anschließenden Deep Dives den Fragen des Publikums und werden dabei von Persönlichkeiten aus der Messewirtschaft auf den Podien begleitet. Dadurch stellen wir sicher, dass deren inspirierende Impulse nicht nur ein gutes Gefühl hinterlassen, sondern auch leichter einen Weg in den Alltag finden (Bild: lucatelles / Pixabay).

Session 1, moderiert von Mike Seidensticker, vertieft die Impulse zur digitalen Kundenbindung. Neben der Referentin Carolin Durst sitzen dazu auch Bastian Duchna (COO von Neureuter Fair Media), Lea Frisch (Co-CDMO von BERNEXPO) und Oliver Völkel (GF von sci an) auf dem Podium. 

Session 2, moderiert von Oliver Schmitt, geht den Wirkmechanismen und Potenzialen von Resilienz auf den Grund. Neben der Referentin Antoinette Wenk gestalten auch Robert Schneider (GF von Messe Wels) und Susanne Otta (Dozentin an der Berliner Hochschule für Technik) die Diskussion mit.

Session 3 schließlich, moderiert von Juliane Jähnke, befasst sich mit dem Onboarding von Future Talents. Auf dem Podium begleitet wird die Referentin Marleen Wendland dabei von FAMA-Vorständin Astrid Jaeger (GF von Closer Still Media Germany) und Robert T. Heinemann (CEO von Heinemann Management Consulting).

Sneak Peek 3: Future Talents onboarden


Betrachten wir gemeinsam eine Welt, in der innovative Onboarding-Strategien die Brücke zwischen Unternehmen und den Talenten von morgen schlagen. Wir wollen die vielseitige Generation junger Talente nicht nur an Bord holen, sondern auch begeistern, fördern und langfristig binden (Bild: Tumisu / Pixabay).

Die Herausforderungen und Chancen der Generation Y eröffnen neue Perspektiven auf eine integrative und dynamische Unternehmenskultur und die Bedeutung von Diversität, wie wir in dieser Vision Note erfahren werden.

Marleen Wendland hat einen Bachelor in Messe-, Kongress- und Eventmangement von der DHBW Ravensburg, einen Master in Personalmanagement von der IU Erfurt und arbeitet als Referentin HR-Controlling & Projekte bei der Deutschen Messe AG.

Sneak Peek 2: Resilienz für sich und fürs Team


Resilienz ist keine „Wunderpille, die Führungskräften und Teams Superkräfte verleiht oder Turbulenzen des Alltags und strukturelle Veränderungen einfach wegzaubert. Sie ist aber eine wesentliche Schlüsselkompetenz, um mit Herausforderungen im Arbeitsumfeld klarzukommen. Die gute Nachricht: Resilienz lässt sich entwickeln und fördern (Bild: Tumisu / Pixabay).

Der Begriff Resilienz steht für die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und an ihnen zu wachsen, indem man auf die eigenen Ressourcen zurückgreift und den eigenen Wirkungskreis aktiviert. Führungskräfte beeinflussen die Resilienz in ihrem Umfeld direkt durch ihren Führungsstil und indirekt durch ihre Vorbildfunktion. Resilienzförderung als Führungsaufgabe bedeutet Sinn und Orientierung zu geben, Dynamik und Stabilität gleichzeitig zu fördern wie auch die Veränderungs- bzw. Gestaltungskompetenz von Mitarbeitenden und Teams zu unterstützen.

In dieser Vision Note erhalten Sie Denk- und Handlungsanstöße, um die eigene Resilienz und die von Teams zu fördern. 

Antoinette Wenk (MSA & MSC) ist ein erfahrener Coach (ICF) und Mitbegründerin sowie
Geschäftsführerin vom Resilienz Zentrum Schweiz.

Sneak Peek 1: Content • Channels • Community


In diesem Vortrag von Carolin Durst geht es um die wesentlichen Aspekte der Kundenansprache im digitalen Zeitalter. Zuerst wird beleuchtet, wieso wir von einer Outbound - zu einer Inbound-Kommunikation wechseln müssen (und welche Rolle dabei qualitativ hochwertiger Content spielt). Damit unsere Marketingbotschaften auch bei der Zielgruppe ankommen, ist nämlich die Auswahl geeigneter digitaler Kanäle entscheidend. Oder man baut direkt eine Community für eine effektive Kundenbindung auf (Bild: G.C. / Pixabay).

Anhand spannender Praxisbeispiele wird der Vortrag insbesondere auf die Erstellung  zielgruppenspezifischer Inhalte bis zur strategischen Nutzung verschiedener Kanäle und der Schaffung einer loyalen Community eingehen.

Carolin Durst studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach ihrer Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik der FAU absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der Cape Peninsula University of Cape Town und dem Royal Melbourne Institute of Technology. Als PostDoc und akademische Rätin an der FAU beschäftigte sie sich in der Forschung mit der Analyse und der Gestaltung von sozio-technischen Systemen.

Von 2015 bis 2016 war sie als Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen. Seit 2013 ist sie Scientific Director der ITONICS GmbH und begleitet Methoden- und Produktentwicklung der Software-Suite für strategisches Innovationsmanagement. Als Professorin für Digital Marketing lehrt und forscht sie seit August 2018 an der Hochschule Ansbach zu den Themen strategisches Content Marketing und Digital B2B Marketing.

Kompetenzen verbinden: Lineup zur DACH-Messefachtagung in Dornbirn


Das Lineup für die zweite DACH-Messefachtagung von Swiss LiveCom Association Expo Event, der Arbeitsgemeinschaft Messen Austria und dem Fachverband Messen und Ausstellungen steht und es kann sich sehen lassen: Digitale Kundenbindung, Resilienz als gestalterische Kraft und Future Talents sind die Aufhänger des attraktiven Sommer-Events, das vom 24. bis 25. Juni 2024 bei der Messe Dornbirn stattfinden wird (Bild: Vorarlberg Lines).

Diesmal lockt auch das attraktive Rahmenprogramm in eine Vier-Länder-Region, die für uns aussichtsreiche Gipfel und die sanften Wellen des Bodensees bereithält. Beide Tage werden zudem von inspirierenden Rednern abgeschlossen. Wolf Lotter, der unermüdliche und pointierte Transformator in Richtung Wissensgesellschaft, wird ein Plädoyer für Echtes und Einzigartiges halten und ganz zum Schluss unserer Tagung wird uns Colin Fernando, Partner der Markenstrategen von Brand Trust, erklären, warum nicht jede Messe eine OMR sein sollte. 

Wie schon beim letzten Mal, gewähren wir mit ausgesuchten Sneak Peeks Einblick in die Highlights der Fachtagung – sechs Appetithäppchen finden sich in anderen Beiträgen hier im Blog. 

Noch sind Anmeldungen hier möglich. Unsere Hotelkontingente sind leider bereits erschöpft. Die einschlägigen Hotelportale halten vorläufig jedoch noch genügend Zimmer bereit. Weitere Infos und das vollständige Detailprogramm finden sich hier.

Montag, 6. Mai 2024

Der Blick nach vorn: Klimaschutz frisst Wohlstand auf. Nicht.


Jetzt ist es passiert: Die Unkenrufe vieler Skeptiker wurden widerlegt. Der Outdoor-Ausrüster Vaude ist den Beweis angetreten, dass Klimaschutz und Wirtschaftswachstum vereinbar sind. Im Vergleich zum Referenzjahr 2019 konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 32% steigern und zeitgleich seine weltweiten Emissionen um 30% senken (Bild: jacqueline macou / Pixabay).

So deutlich ist es natürlich nicht überall, denn es handelt sich hier um ein einzelnes Unternehmen und nicht um eine breit angelegte Studie. Was die Entwicklung von Vaude aber zeigt, ist klar: Wenn sich ein Unternehmen konsequent auf den Weg macht, einen faktenbasierten und kontinuierlichen Verbesserungsprozess etabliert (in diesem Fall liegen die sog. Science Based Targets zugrunde) und ressourcenschonendes Wirtschaften zum Kern allen Handelns macht, dann gelingt die Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch.

Und genau das haben wir uns ja weltweit zum Ziel gesetzt. Mit dem Net Zero Carbon Events Pledge etwa, der den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 auf null zu senken verspricht. Dazu müssen wir uns nur auf den Weg machen und alle Maßnahmen gleichwertig in unsere Managementprozesse und die der Leistungserbringung integrieren und sie zu einem selbstverständlichen Teil unserer Planungen und vor allem unseres Handelns machen.

Wer das jetzt noch immer nicht für notwendig hält, der versündigt sich an unserer Zukunft. Und das Argument, dass wir damit alle zurück in Höhlen und auf Fellen schlafen müssten, das zählt nicht mehr. Denn Klimaschutz ist mit Wohlstand und Wachstum vereinbar. Das sind gute Nachrichten, oder?

Neues Format: Pro Care zeigt Zukunft der Pflege


Pflegenotstand und demographischer Wandel - die Pflegebranche kämpft seit Jahren mit strukturellen Problemen und steht vor grundlegenden Herausforderungen. Mehr als 5 Millionen Pflegebedürftige zählt das Statistische Bundesamt derzeit allein in Deutschland. Eine Zahl, die kontinuierlich steigt und damit auch der Bedarf an technologischen Innovationen und intensivem Austausch innerhalb der Branche (Bild: Deutsche Messe).

Die Pro Care deckt alle Bereiche der Pflege ab, einschließlich stationärer, intensiver, ambulanter und häuslicher Pflege. Projektleiterin Heike Grosch: „Das Messekonzept berücksichtigt alle Hintergründe der Pflegebedürftigkeit, unabhängig davon, ob sie altersbedingt, krankheitsbedingt oder durch eine Behinderung verursacht werden.“

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Herausforderung Wettbewerb: Intertool & Schweissen in Wels


Das Fachmesseduo Intertool & Schweissen zeigte vier Tage lang Neuerungen aus den Bereichen Fertigungstechnik sowie Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik. Zwischen 23. und 26. April 2024 kamen 10.139 Fachbesucher in die Messe Wels, um sich über Neuerungen im Bereich der industriellen Metallverarbeitung zu informieren und aktuelle Fragestellungen wie Wettbewerbsfähigkeit in einem globalisierten Markt, Digitalisierung oder den Fachkräftemangel zu diskutieren (Bild: Emilia Schloegl / RX).

In insgesamt drei Hallen der Messe Wels stellten rund 350 Aussteller der beiden Messen Intertool und Schweissen ihre Neuerungen für die metallverarbeitende Industrie vor. Parallel dazu fand auf drei Bühnen ein spannendes Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referenten statt, die sowohl neueste wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktisches Know-how mit den interessierten Fachbesuchern teilten. „Die Intertool & Schweissen sind das Schaufenster für Zukunftstechnologien der österreichischen Industrie. Vor allem sind sie aber die ideale Gelegenheit für den Austausch zu den Chancen und Herausforderungen der Branche“ sagt Ivo Sklenitzka, CEO des Veranstalters RX Austria. „Die Entscheidung für den Standort Wels im oberösterreichischen Zentralraum war die richtige, denn rund ein Viertel der österreichischen Industrieproduktion und der Exporte wird in Oberösterreich erwirtschaftet“, so Sklenitzka.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Beeindruckendes Doppel: GHM punktet mit IFH/Intherm und FAF


Unter operativer Vollast stand die GHM Ende April, als mit der IFH/Intherm in Nürnberg und der FAF in Köln gleich zwei ihrer Fachmessen zur Durchführung anstanden. Doch der Einsatz hat sich gelohnt, denn beide Formate sind mit deutlich gesteigertem Erfolg zu Ende gegangen. Die IFH/Intherm konnte 30% mehr Aussteller und 25% mehr Besuchende verzeichnen, während die FAF nach mehrjähriger Zwangspause 34.000 Besuchende aus 18 Ländern und 305 Aussteller aus 24 Ländern anzog (Bild: GHM).

Die Abschlusspressemitteilung der IFH/Intherm findet sich hier.

Die Abschlusspressemitteilung der FAF findet sich hier.

Nachhaltig erfolgreich: mac vermeldet Rekordjahr


Bereits zum vierten Mal veröffentlicht mac brand spaces, der Spezialist für Live-Kommunikation, einen Nachhaltigkeitsbericht. “Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg gehen bei mac Hand in Hand”, so Stefan Trieb (CEO). “Im Jahr 2023 konnten wir trotz aller Herausforderungen ein Rekordjahr mit einem Gruppenumsatz von 96 Millionen Euro verzeichnen. Alle Standorte sind profitabel gewachsen.” (Bild: mac brand spaces).

Diesen Erfolg verdankt mac unter anderem ihrer herausragenden Beratungs- und Wertschöpfungstiefe sowie ihrem konsequenten Engagement für nachhaltige Lösungen. mac bietet ihren Kunden umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Live-Kommunikationskonzepte. “Nachhaltigkeit, ganzheitlich verstanden als das Zusammenwirken von ökologischen, sozialen und ökonomischen Faktoren (ESG), ist ein wesentliches Prinzip guter Unternehmensführung. Wer diese Faktoren in Einklang bringt, gestaltet die Zusammenarbeit aller Stakeholder nachhaltig erfolgreich”, weiß Trieb.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Newsticker smartville.digital: Durchgang • Euphorie • Sustainability


Smartville bezeichnet sich als unabhängige journalistische Stimme zur Messewirtschaft in den deutschsprachigen Ländern. Es ist ein Newsroom für Marketing- und Kommunikationsleader, die neue Wege in der Marketingkommunikation suchen. Der Fokus liegt auf „digital first“. Herausgeber ist Urs Seiler. Drei aktuelle Meldungen haben wir für diese Ausgabe ausgewählt (Foto: Smartville).

Mit Jahrhundertprojekt Durchgangsbahnhof: Jetzt ist wieder Luga-Zeit!

Wenn sich die Zentralschweiz Ende April auf der Luga in der Messe Luzern trifft, erwarten sie hier 450 Aussteller, das Jahrhundertprojekt »Durchgangsbahnhof Luzern« und die neue Messeleiterin Linda Gabriel.

Techtextil mit der Schweiz in den Top-10-Besucherländern

Überlaufene Restaurants und Messestände, euphorische Aussteller, reges Treiben an den Ständen signalisieren: es ist Techtextil und Texprocess in der Messe Frankfurt.

»Change Mobility – Change the World« auf den Sustainability Days

Und fang in Basel an! Alles drängt zur Nachhaltigkeit. Ein Blick in die Zukunft ab Basel von den Sustainability Days.

Wieder da: Frühlingsmesse Higa in Chur kehrt erfolgreich zurück


Während vier Tagen konnte die Higa 14.024 Gäste in der Churer Stadthalle begrüßen. Bereits beim Aufbauen der Stände war die Stimmung gut. Ein tolles Miteinander half mit, dass auch während der Messe und auch beim Abbau alles gut und komplett unfallfrei verlief. Auch mit der Nachbarschaft hat alles wunderbar funktioniert. Das neue Messekonzept hat gegriffen. Die gesetzten Ziele wurden erreicht (Bild: United Events AG).

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Neuer Verwaltungsrat: Lumag schreibt Gewinne und holt Moritz Falck


Die Messehallen in Luzern gehören der Lumag AG. Sie vermietet die Hallen der Messe Luzern AG für den Messe- und Veranstaltungsbetrieb. „Wenn es der Messe gut geht, dann geht es auch uns gut“, sagt Karin Auf der Maur, Präsidentin des Verwaltungsrates. Denn so lange die Messe die Mieten zahlen kann, so lange ist es der Lumag möglich, die Investitionen in die Halleninfrastruktur abzuschreiben und sich fit für die Weiterentwicklung des Messeplatzes Luzern zu machen (Bild: Messe Luzern).

Mit dem Gewinn von rund 230'000 Franken schließt die Erfolgsrechnung 2023 mit einem soliden Resultat. Fachlich verstärkt sich der Verwaltungsrat neu im Immobilienbereich. An der Generalversammlung vom 21. März 2024 wurde Moritz Falck einstimmig in den Verwaltungsrat gewählt. Moritz Falck ist Geschäftsführer und Inhaber der Falck Gruppe, welche Dienstleistungen in den Bereichen Immobilien, Treuhand und Steuern anbietet. „Wir freuen uns sehr, mit Moritz eine junge und dynamische Person gefunden zu haben. Er bringt das passende Profil mit, um unseren Verwaltungsrat zu ergänzen“, sagt Karin Auf der Maur. Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Ausgezeichnet: Messe Dornbirn holt Gold beim Austrian Event Award


Die Sonderschau »Der Wald ruft!« auf der Dornbirner Herbstmesse 2023 hat beim 27. Austrian Event Award am 16. April in Linz Gold in der Kategorie Exhibition Events gewonnen. Dieser Erfolg ist das Ergebnis der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der Messe Dornbirn, der Werbeagentur IRR, der Wirtschaftskammer und dem Land Vorarlberg (Bild: Comtain / Fotostudio Eder).

Die Projektleiterin der Herbstmesse, Marion Schneider, nahm mit Ulrike Rohrer von der Werbeagentur IRR die Trophäe entgegen. Der Erfolg ist das Ergebnis der Zusammenarbeit vieler Beteiligter. Ein besonderer Dank geht unter anderem an Simon Fink von der Wirtschaftskammer Vorarlberg und an alle Forstunternehmen, die ihre Maschinen, Mitarbeiter*innen und ihre Zeit investiert haben. Weiters dem Land Vorarlberg, Forst Dornbirn und der Wildbach- und Lawinenverbauung, der Forstschule und den Forstlehrlingen.

Dem Team der Messe Dornbirn gratulieren wir ganz herzlichen zu diesem tollen Erfolg. Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

April macht Freude: Erfreulicher Hochfrühling für Messen


Der Kälteeinbruch ist überstanden, die Temperaturen sind der Jahreszeit angemessen, und dementsprechend performten auch die Messen im April. Das zeigt sich auch bei den Veranstaltungen unserer Mitglieder, aus deren Terminkalender diesmal wieder spannende Messen dabei sind, die mehr als 480.000 Besuchende angezogen haben (Bild: Foto Behrend/FIBO).

  • Closer Still: Zukunft Personal Nord (Hamburg, 23.-24.4.; 6.716 Besuchende)
  • CongressCentrum Saar: Haus & Garten (19.-21.4.; 18.000 Bes.)
  • Deutsche Messe: Hannover Messe (22.-26.4.; 130.000 Bes.)
  • GHM: IFH/Intherm (Nürnberg, 23.-26.4.; 37.500 Bes.)
  • GHM: FAF (Köln, 23.-26.4.; 34.000 Bes.)
  • Messe Dornbirn: Schau (4.-7.4.; 37.200 Bes.)
  • Messe Magdeburg: Tierwelt (13.-14.4.; 7.500 Bes.)
  • Retro Messen: Retro Classics (Stuttgart, 25.-28.4.; 70.000 Bes.)
  • RX Austria & Germany: Fibo (Köln, 11.-14.4.; 129.668 Bes.)
  • RX Austria & Germany: Intertool/Schweissen (Wels, 23.-26.4.; 10.139 Bes.)

Forum Veranstaltungswirtschaft: Bericht für 1. Quartal '24 liegt vor


Das Foto stammt zwar schon aus dem zweiten Quartal dieses Jahres (vom parlamentarischen Frühstück mit dem Schwerpunkt Sicherheitsgewerbegesetz), aber auch in den ersten drei Monaten des Jahres war der Zusammenschluss maßgeblicher Verbände der Veranstaltungswirtschaft sehr aktiv, worüber der regelmäßige Quartalsbericht Auskunft gibt (Bild: Forum Veranstaltungswirtschaft).

Die Schwerpunkte lagen diesmal auf der „STIMMT“-Kampagne, dem Future Talents Day 2024, Funkfrequenzen, Mindesthonoraren für Künstler*innen, Ticketschwarzmarkt, German Creative Economy Summit, Green Sessions, Chancengleichheit in der Messewirtschaft, Schuss- und Endabrechnung der Corona-Hilfen, uvm. Details finden sich hier.

Neue Gesichter: FWTM besetzt Führungspositionen neu


Zum 1. Juli 2024 wird Ilka Roßmann die Aufgabe der Abteilungsleitung der Messe Freiburg übernehmen. Die 42-jährige folgt auf Victoria Vehse, die sich einer neuen beruflichen Herausforderung bei der Nürnberg Messe gewidmet hat. Ilka Roßmann wird die Abteilung Messe mit insgesamt 26 Mitarbeitenden verantworten und direkt an FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme berichten (Bild: FWTM).

Die neu geschaffene Abteilung „Märkte & Events“ wird ab dem 9. September 2024 von Udo Eichmeier geleitet. Udo Eichmeier ist in Freiburg kein Unbekannter – seit 15 Jahren ist er als stellvertretender Amtsleiter des Kulturamts für die Stadtverwaltung tätig.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Neu gewählt: Vorstandswahlen des EVVC


Für den EVVC - Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. war die diesjährige Jahreshauptversammlung im Rahmen der Prolight + Sound eine ganz besondere, denn satzungsgemäß stand die Neuwahl des Verbandsvorstands an. Besonders war auch der Tagungsort: Zum ersten Mal trafen sich die Mitglieder im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadtium (Bild: Christof Mattes / EVVC).

Nachdem die letzten Vorstandswahlen 2021 pandemiebedingt rein digital stattfinden mussten, kehrte der EVVC diesmal wieder zum altbewährten Live-Format zurück. Für einen Verband, der wie kaum ein anderer für Live-Events und -erlebnisse steht, war das eine Selbstverständlichkeit: „Der persönliche Austausch – ganz live und analog – ist für uns durch nichts zu ersetzen. Dieses Zusammenkommen, die Gespräche und das Networking sind die Basis für den Zusammenhalt und das Vertrauen innerhalb des EVVC“, so die wiedergewählte EVVC-Präsidentin Ilona Jarabek.

Die vollständige Pressemitteilung und die Zusammensetzung des neugewählten Vorstands, dem wir von Herzen viel Erfolg und alles Gute wünschen, finden sich hier.

Goldenes in Nürnberg: Nürnberg Messe feiert 50. Jubiäum


„Von 0 auf 100, von regionalem Messe-Startup 1974 zum Global Player, der seinen festen Platz unter den Top 15 der weltweiten Messegesellschaften eingenommen hat!“ fasst Peter Ottmann, CEO Nürnberg Messe Group, die Erfolgsgeschichte der letzten 50 Jahre und den Aufbau des eigenen Messeportfolios zusammen, das inzwischen über 100 Eigen- und Partnerveranstaltungen in 12 Ländern umfasst (Bild: Ralf Rödel / Nürnberg Messe).

Erstmals wird zum Geburtstag in einem gut 200 Seiten starken Buch die Geschichte der Nürnberg Messe, aber auch die Einordnung der Stadt in den historischen Kontext von Märkten und Handel erscheinen. Titel: Messe.Stadt.Nürnberg., herausgegeben vom Executive Board. „Unser Erfolg ist immer das Ergebnis der Arbeit Vieler, nie eines einzelnen. Deshalb die gemeinsame Herausgeberschaft“, erläutert Ottmann die Idee dahinter. Tiefe Einblicke geben die zahlreichen Zeitzeugeninterviews, umfangreiches Zahlenmaterial wird in Essays vertieft. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Nürnbergs Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Marcus König sind dabei genauso Autoren wie auch TV-Entertainer Thomas Gottschalk mit dem Blick auf „sein“ Nürnberg. Neben einer Stadtkampagne setzt ein emotionaler Film sowohl die Geschichte als auch die Zukunft der Nürnberg Messe in Szene.

Wir wünschen dem Team um Peter Ottmann alles Gute zum Jubiläum und auch in Zukunft viel Erfolg. Zur informativen Landingpage rund um das Jubiläum und die Geschichte der Nürnberg Messe geht es hier.

Diamantenes in München: Messe München feiert 60. Jubiläum


Am 1. April 1964 wurde die „Messegesellschaft München“ gegründet und löste damit den „Verein Ausstellungspark München“ ab. Mit sieben eigenen Veranstaltungen hat die Messe vor 60 Jahren begonnen. Heute sind es weltweit rund 90 Fachmessen, darunter allein zwölf Weltleitmessen – so viele wie bei keiner anderen deutschen Messegesellschaft (Bild: Messe München).

Die Professionalisierung machte die Messe zu einem bedeutsamen Wirtschaftsmotor und Tourismustreiber für München und die ganze Region. Heute nützt die Messe München bei weitem nicht nur sich selbst. Wenn die Ausstellungshallen oder das ICM – Internationales Congress Center voll sind, brummt es in der Stadt. Die Messen, Gastveranstaltungen und internationalen Kongresse bringen im Jahr rund zwei Millionen Besucher aus aller Welt und mehr als 30.000 Aussteller nach München. Das schafft Arbeitsplätze, Umsatz für die Wirtschaft und Steuereinnahmen. Eine für alle lukrative Umwegrentabilität, wie eine Untersuchung ergab: in der Hotellerie und Gastronomie, bei Messebauern und im Handwerk, für Taxler, den MVV oder Bewachungsfirmen. In einem normalen Messejahr erwirtschaften alle zusammen in München, der Region und bundesweit rund 3,3 Milliarden Euro.

Wir wünschen dem Team um Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel alles Gute zum Jubiläum und auch in Zukunft viel Erfolg. Zur informativen Landingpage rund um das Jubiläum und die Geschichte der Messe München geht es hier.

75 Jahre Grundgesetz: Gemeinsam Demokratie lebendig halten


Der AUMA hat eine Branchenaktion zum 75. Geburtstag des Deutschen Grundgesetzes gestartet. In seinem Editorial zum AUMA Compact vom 24. April 2024 weist Steffen Schulze auf die Bedeutung des Grundgesetzes für unsere Demokratie hin und betont Artikel 9, der allen Deutschen "das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden" garantiert. Wir beglückwünschen den AUMA zu dieser Aktion (Bild: AUMA).

Zu der Branchenaktion wurde ein Template und ein Leitfaden entwickelt. Weitere Informationen hierzu gibt es auf Anfrage beim AUMA.

Kompetenzen erwerben: Fortbildungsseminar "Veranstaltungsleitung"


Neu im Weiterbildungsprogramm des FAMA ist ein Seminar für Veranstaltungsleiter (m/w/d). Das konkrete Tätigkeitsfeld der Veranstaltungsleitung wird während laufender Veranstaltung, sowie inklusive Auf- und Abbau betrachtet. Teilkomponenten der Funktion werden analysiert und individuell priorisiert, wobei die Befugnisse abgeglichen und bewertet werden. Theorie und Praxis wird im Seminar ausgewogen gewichtet. Als Referenten konnten wir den FAMA-Justitiar Martin Glöckner und seinen kongenialen Sidekick Thilo Könicke von der AFAG gewinnen (Bild: wasi1370 / Pixabay).

Auf der theoretischen Seite werden Erläuterungen zu den einschlägigen Normen und Rechtsgrundlagen in den betreffenden Bereichen besprochen und anhand laufender Rechtsprechung eingeordnet. Im Bereich der Praxis wird auf die konkrete Situation der Teilnehmer eingegangen, etwa in Bezug auf bundeslandspezifische Vorschriften und die Herausforderungen der konkreten Form und Besonderheiten durchgeführter Veranstaltungen.

Praktische und auf den Teilnehmerkreis zugeschnittene Übungen, beispielsweise zur Einhaltung der Kommunikationskette, zum Krisenmanagement oder dem dokumentierten Arbeiten in einem Veranstalterstab, werden das Seminar ergänzen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig, FAMA-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung. Zur Anmeldung geht es hier

Kompetenzen verbinden: DACH-Messefachtagung in Dornbirn


Drei Verbände stellen die DACH-Messefachtagung vom 24. bis 25. Juni 2024 bei der Messe Dornbirn auf die Beine: Messen Austria mit ihrem Vorsitzenden Dr. Bernhard Erler (Klagenfurter Messe), die Swiss LiveCom Association Expo Event mit ihrem Vorstandsdelegierten Roman Imgrüth und wir vom FAMA mit unserem Vorsitzenden Henning Könicke. Durch das abwechslungsreiche Programm wird uns diesmal die versierte Vorarlberger Moderatorin Martina Ess begleiten. Schon den Welcome-Abend sollte man sich nicht entgehen lassen, denn der führt uns auf den Dornbirner Hausberg Karren, der einen spektakulären Blick über das Rheintal und den Bodensee bietet (Bild: FAMA).

Mit drei Vision-Notes, die in anschließenden Deep Dives vertieft werden, wartet das anspruchsvolle Programm schon am ersten Tag auf. Prof. Dr. Carolin Durst von der Hochschule Ansbach wird den Auftakt rund um digitale Kundenbindung gestalten. Ihr folgt Antoinette Wenk vom Resilienz Zentrum Schweiz, die sich Resilienz als gestalterischer Kraft widmet. Aus unseren Reihen schließt Marleen Wendland von der Deutschen Messe in Hannover den Reigen der Vision-Notes mit Gedanken zum Onboarding von Future Talents ab.

Zu den anschließenden Deep Dives nur so viel: Inspirierende Messeprofis wie Bastian Duchna (Neureuter Fair Media), Lea Frisch (Bernexpo), oder Robert Schneider (Messe Wels) diskutieren die spannenden Themen unter der Moderation von Dr. Mike Seidensticker, Oliver Schmitt und Juliane Jähnke. Einen fulminanten Schlusspunkt unter Tag 1 der Tagung wird Wolf Lotter über Echtes und Einzigartiges setzen und damit ein Plädoyer für Begegnungen im digitalen Zeitalter halten. Fürs Networking (wie für die Augen und den Appetit) geht’s anschließend zur Association Night auf den Bodensee mit einer atemberaubenden Bootsrundfahrt.

Mit dem Wachmacher der neuerdings Podcast-erprobten Rechts- und Praxisprofis Martin Glöckner und Thilo Könicke beginnt Tag 2, gefolgt von den Arbeitskreisen, welche die beliebten Best-Case-Circles gestalten werden. Für einen Höhepunkt zum Abschluss wird Colin Fernando von der strategischen Markenagentur Brand Trust sorgen, der sich mit Markenführung im Messewesen auseinandersetzt. Die beliebte Geländeführung wird auch in Dornbirn angeboten, die sich angesichts der legendären Vorarlberger Holzbaukunst diesmal auch besonders lohnt.

Anmeldungen sind ab sofort hier möglich. Es gibt auch noch Hotelzimmer, hier sollte man allerdings angesichts der beliebten Sommersaison am Bodensee nicht mehr allzu lange zögern.