News

Informationsquelle FAMA-Blog

Hier bloggt der FAMA! Positionen, Kommentare, Meldungen zum Vereinsgeschehen und zur Messewirtschaft mit umfassendem Archiv.
Anregungen und Kommentare können Sie jederzeit per E-Mail an newsletter@fama.de schicken. Mitglieder sollten sich außerdem hier - falls noch nicht geschehen - zum FAMA-Newsletter anmelden, der derzeit acht Mal jährlich erscheint und der auch spezifischere Informationen und Anregungen enthält.

Montag, 11. November 2024

Newsticker smartville.digital: Wahrzeichen • Empack • Zagg


Smartville bezeichnet sich als unabhängige journalistische Stimme zur Messewirtschaft in den deutschsprachigen Ländern. Es ist ein Newsroom für Marketing- und Kommunikationsleader, die neue Wege in der Marketingkommunikation suchen. Der Fokus liegt auf „digital first“. Herausgeber ist Urs Seiler. Drei aktuelle Meldungen haben wir für diese Ausgabe ausgewählt (Foto: Smartville).

Katharinen-Turm: Zürich hat ein neues temporäres Wahrzeichen

500 Jahre nach der Reformation im Jahr 1524 wird diese neu diskutiert und ihr mit einer künstlerischen Installation, dem Katharinen-Turm, ein Wahrzeichen verliehen. So geht temporäre Architektur.

Verpackungstechnologiebranche lanciert ihr Messejahr 2025

Die Empack vom 22. bis 23. Januar 2025 erwartet in Synergie mit der Logistics & Automation rund 4.000 Besuchende, die sich über die neuesten Entwicklungen, Trends und Innovationen über die dynamische Schweizer Verpackungsbranche informieren möchten.

Hotellerie und Gastronomie aufgepasst: Jetzt kommt die Zagg

Vom 20. bis 23. Oktober 2024 bietet die Zagg in der Messe Luzern der Hotellerie- und Gastronomiebranche ihre Plattform für Austausch, Wissen und Inspiration. Das hochkarätige Programm im Forum erweitert die Fachmesse.

11 Tage: Olma festigt Spitzenposition


Die 81. Olma erwies sich nach Angaben des Veranstalters auch in diesem Jahr als Publikumsmagnet und festigte damit ihre Position als größte und beliebteste Publikumsmesse der Schweiz. Besonders die diesjährigen Neuerungen, wie die vollständig bespielte St.Galler Kantonalbank Halle, das „Olma Plaza“ und der „Olma-Ostwind-Pass“, sorgten für Begeisterung. Der Auftritt des Gastkantons St.Gallen und seinen Gemeinden bewegte, er brachte viele Besucherinnen und Besucher ins Gespräch und trug zur besonderen Atmosphäre der Messe bei (Bild: Olma Messen / Michael Huwiler).

Die 81. Olma Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung hat während elf Messetagen die Bevölkerung weit über die Ostschweiz hinaus begeistert. Über 340.000 Besucherinnen und Besucher (Steigerung von 10.000 vgl. Vorjahr) und 620 Ausstellende (Steigerung von 50 vgl. Vorjahr) machten die Olma zu einem farbenfrohen Fest. Sie zeigte sich als Begegnungsort von Unternehmen mit ihren Kundinnen und Kunden und als der Ostschweizer Treffpunkt für Landwirtschaft, Politik und Bevölkerung, Stadt und Land sowie Alt und Jung.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

10. Geburtstag: Gustav feiert in Dornbirn


Am 20. Oktober endete die zehnte Ausgabe der Gustav, dem Salon für Design und Genusskultur, im Messequartier Dornbirn. Die Jubiläumsveranstaltung bot ein stilvolles und kulinarisches Erlebnis von 150 kuratierten Design- und Genussmarken. Die Besucherzahlen von 7.200 und die positive Resonanz der 150 AusstellerInnen unterstreichen erneut die Bedeutung der Gustav für Liebhaber*innen des bewussten Konsums (Bild: Messe Dornbirn).

Die vielfältige und bewusste Auswahl an hochwertigen Produzenten, Manufakturen und Handwerksbetrieben auf der Gustav bot ein breites Spektrum an Unikaten und individuellen Kreationen. Von aktuellen Modetrends über zeitlose Klassiker, von trendigen Möbeln bis zur exklusiven Mode, von edlen Tropfen bis zu regionalen Delikatessen: die Auswahl an regionalen Produkten und kreativen Designobjekten begeisterte die BesucherInnen und machte Lust auf Neues und Schönes. Die AusstellerInnen überzeugten aber auch mit besonders schön gestalteten Verkaufsflächen und Präsentationsräumen, die alle Sinne ansprachen.

Am letzten Tag der Gustav wurde der Ausstellungsstand der Firma Casa Möbel, der Teil eines Gemeinschaftsstandes war, vom Publikum mit dem „Goldenen Gustav“ ausgezeichnet. Den zweiten Platz belegte Holzer Stickerei & Filz mit dem Atelier von Ulrike Maria Kleber. Der dritte Platz ging an die beeindruckende Präsentation der Fliesen von Karak Tiles.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Hyparschale Magdeburg: MVGM benennt neue Objektleitung


Die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM) hat die Leitung des Veranstaltungsmanagements der Hyparschale Magdeburg an Katja Tschirschky übertragen. Ab dem 1. Dezember 2024 wird sie das Management dieses einzigartigen Bauwerks übernehmen, das nach umfassender Kernsanierung im Juni 2024 wiedereröffnet wurde (Bild: MVGM).

Die Hyparschale, ein herausragendes Kulturdenkmal des namhaften Architekten und Baumeisters Ulrich Müther, bietet attraktive Räumlichkeiten für Tagungen, Messen und Präsentationen. Mit ihrer idyllischen Lage direkt an der Elbe ist sie ein besonders attraktiver Standort für Veranstalter.

Weitere Informationen zur Hyparschale finden sich hier

Wild & Fang: Tradition trifft auf Zukunft


Vom 12. bis 14. September 2025 öffnet auf dem Messegelände in Hannover erstmals die Erlebnismesse "Wild & Fang" ihre Tore. Die Messe steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und des verantwortungsbewussten Umgangs mit der Natur, da beides sowohl die Jagd als auch das Angeln prägt. Die Messe richtet sich an Jäger und Angler im gesamten norddeutschen Raum und bietet ein neuartiges Konzept, das aber nicht auf Tradition verzichtet (Bild: Deutsche Messe).

„Mit der Wild & Fang schaffen wir eine Plattform, die nicht nur das bestehende Jagd- und Angelinteresse abdeckt, sondern auch neue Zielgruppen anspricht, die sich für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur interessieren. Unsere Messe steht für Tradition und Zukunft zugleich, und ich freue mich, diesen neuen Weg in Hannover zu eröffnen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG.

Hier findet sich die vollständige Pressemitteilung.

Forum Veranstaltungswirtschaft: Quartalsbericht Juli bis September 2024


Der aktuelle Quartalsbericht des Forum Veranstaltungswirtschaft ist da: Mit Infos zu den aktuellen Tätigkeiten unserer Branchenallianz und der einzelnen Verbände. Die Inhalte: Reeperbahnfestival, BDKV Female Voice, Musikwirtschaftsstudie, eps Arena Summit, MFT EVVC Fachtagung, Corona-Hilfsprogramme, TA Lärm, SECON Messe, Blauer Engel, FAMA Messe-Impuls-Preis, Statusfeststellungsverfahren, Huss Expo, Neustart Kultur, Stadt Nach Acht, BEFuture, Mice Achievement Award, Creative Skills Week und vielem mehr (Bild: Forum Veranstaltungswirtschaft).

Der vollständige Quartalsbericht findet sich hier.

ifo-Zahlen 10/24: Umsatzentwicklung macht großen Sprung


Die Beurteilung der Geschäftslage ist nur gering gestiegen von 2,5 Punkte im September 2024 auf 3,6 Punkte im Oktober 2024. Die Umsatzentwicklung zeigt einen großen Sprung von -9,1 auf +4,9 Punkte. Dagegen zeichnet sich im Auftragsbestand, wie auch in der Entwicklung der Beschäftigten und der Preisentwicklung nur eine sehr leichte Steigerung ab. Die Entwicklung der Geschäftslage in den nächsten 6 Monaten wird weiter negativ bewertet und das Geschäftsklima in der Veranstaltungswirtschaft ist im Vergleich zum Vorjahr stark gesunken von -2,9 im Oktober 2023 auf -12,6 Punkte im Oktober 2024. (Grafik: Forum Veranstaltungswirtschaft).

Der ifo-Geschäftsklimaindex beruht auf ca. 9.000 monatlichen Meldungen. Um die Repräsentativität sowie Aussagefähigkeit des Index für die Veranstaltungswirtschaft auszubauen und zu erhöhen, freut sich das ifo-Institut über Ihre Beteiligung an der Umfrage.

Hier ist eine Registrierung für die monatliche Umfrage möglich.

Ohne Nebel: Erfreulicher Messeherbst gestartet


Die Uhren sind umgestellt, in den Flusstälern wabert der Nebel, aber für Messen stehen die Zeichen der Zeit auf Erfolg und die Aussichten sind klar. Das zeigt sich auch bei den Veranstaltungen unserer Mitglieder, aus deren Terminkalender diesmal wieder spannende Messen dabei sind, von denen Sie sich hinter den nachstehenden Links einen eigenen Eindruck verschaffen können (Bild: RVG / Felix Kästle).

Infa ist 70: Toller Erfolg der Jubiläumsausgabe


Die infa, nach Angaben der Deutschen Messe Deutschlands schönste Einkaufs- und Erlebnismesse, schreibt auch in ihrem 70. Jahr Erfolgsgeschichte. Nach neun Tagen endete die infa mit einem deutlichen Besucher-Plus. In diesem Jahr kamen 113.000 Besucherinnen und Besucher aufs Messegelände, 2023 waren es 3.000 weniger. Die Zahl der Ausstellerinnen und Aussteller war mit rund 750 gegenüber 2023 gleichgeblieben. (Bild: Deutsche Messe / Henning Scheffen).

Klaudia Kohl, Abteilungsleiterin Consumer-Shows der Deutschen Messe AG: „Die infa bestach einmal mehr als große Unterhaltungsmesse, die über das reine Einkaufserlebnis so viel mehr zu bieten hat. Die infa ist eine aus Deutschland nicht mehr weg zu denkende Traditionsmesse, die sich aber gleichzeig immer wieder neu erfindet. Deshalb kommt sie auch im 70. Jahr frischer und bunter denn je daher.“

Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Jubiläum. Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

FAMA Weiterbildungsprogramm: Seminar Veranstaltungsleitung


Die erfolgreiche Premiere von München wird fortgesetzt: Das konkrete Tätigkeitsfeld der Veranstaltungsleitung wird während laufender Veranstaltung, sowie inklusive Auf- und Abbau, betrachtet. Teilkomponenten der Funktion werden analysiert und individuell priorisiert, wobei die Befugnisse abgeglichen und bewertet werden. Theorie und Praxis wird im Seminar ausgewogen gewichtet. Als Referenten kommen erneut FAMA-Justitiar Martin Glöckner und sein kongenialer Sidekick Thilo Könicke von der AFAG zum Einsatz (Bild: FAMA).

Auf der theoretischen Seite werden Erläuterungen zu den einschlägigen Normen und Rechtsgrundlagen in den betreffenden Bereichen besprochen und anhand laufender Rechtsprechung eingeordnet. Im Bereich der Praxis wird auf die konkrete Situation der Teilnehmer eingegangen, etwa in Bezug auf bundeslandspezifische Vorschriften und die Herausforderungen der konkreten Form und Besonderheiten durchgeführter Veranstaltungen.

Praktische und auf den Teilnehmerkreis zugeschnittene Übungen, beispielsweise zur Einhaltung der Kommunikationskette, zum Krisenmanagement oder dem dokumentierten Arbeiten in einem Veranstalterstab, werden das Seminar ergänzen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig, FAMA-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung. Zur Anmeldung geht es hier.

Aktuelle verfügbare Termine sind: 22. November 2024 (Messe Augsburg), Augsburg und 24. Januar 2024 (Deutsche Messe) Hannover.

Ein Fixpunkt geht: Adieu Christiane Appel


26 Jahre beobachten, begleiten, berichten, zahllose pointierte Kommentare und viele Begegnungen auf Messen und Treffen der Branche finden ein Ende, denn Christiane Appel wird sich Ende Oktober in den Ruhestand zurückziehen. Höchste Zeit also für eine kleine Würdigung des Wirkens einer fundierten Messekennerin (Bild: FAMA).

Publizistik hat sie studiert an der Freien Universität in Berlin. Als Redakteurin (und bald Chefredakteurin) beim Deutschen Fachverlag für den m+a Report, hat sie der journalistischen Freiheit von Beeinflussung und für unabhängige Berichterstattung stets einen hohen Stellenwert eingeräumt. So mancher Messemacher hat dann auch ordentlich die Leviten von ihr gelesen bekommen, wenn sie im Editorial des von ihr initiierten Branchennewsletters m+a Newsline Zustände unter die Lupe nahm.

Auf unseren Messefachtagungen war sie gerne gesehen und hat sie einige Zeit lang sogar selbst moderiert. Die Kolleg*innen von AUMA Compact haben sie jüngst interviewt und auf die Frage, wie sie ihre Begeisterung für die Messewirtschaft beschreiben würde, hob sie die gute Laune auf Messen hervor. Und herzlich lachend traf man sie selbst zumeist auf ihren zahlreichen Messebesuchen und Tagungsteilnahmen an. Professioneller Journalismus und gute Laune sind eine unwiderstehliche Kombination, die fehlen wird.

Die Mitglieder des Vorstands haben sich auf eine Bitte um Anekdoten zwar vornehm zurückgehalten, möchten sich aber ausdrücklich für die gute journalistische Begleitung der Messewirtschaft bei Christiane Appel bedanken. Auch im Namen unserer Mitglieder wünschen wir ihr einen abwechslungsreichen, gesunden und fröhlichen Ruhestand.

Parlamentarischer Abend: Forum Veranstaltungswirtschaft überreicht Forderungskatalog


Erneut hat die Allianz der sieben maßgeblichen Verbände der Veranstaltungswirtschaft die Berliner Parlamentarier*innen des Deutschen Bundestags zum intensiven Austausch gebeten. Gekommen waren als Gäste rund 20 Politiker*innen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, CDU/CSU sowie Die Linke, um über die Herausforderungen der Branche zu diskutieren (Bild: Forum Veranstaltungswirtschaft).

Das Ziel des Abends war auch in diesem Jahr, sich im persönlichen Gespräch vor Ort auszutauschen. Für den Parlamentarischen Abend trafen sie sich am Mittwochabend in den Räumen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft (DPG).

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung.

Jetzt anmelden: Messefachtagung und B2C-Fachforum in Köln


Ob B2B oder B2C, Messen sind „always Human 2 Human“, das ist das Motto der diesjährigen Messefachtagung im Herbst, die samt B2C-Fachforum (unterstützt vom AUMA) vom 25. bis 26. November auf Einladung der Koelnmesse im Confex auf deren Gelände stattfindet. Kurzentschlossene sollten sich jetzt anmelden, denn das Programm kann sich sehen lassen (Bild: FAMA).

So finden sich Vision-Notes zum Thema Best-Practice im B2C: Gamescom (Tim Endres, Koelnmesse), KI am Point of Sale (Carolin Kaiser, NIM) und Zahlungsbereitschaft von Privatbesuchern (Sven Prüser, HTW und Gideon Spanke, Gelszus). Für die anschließenden Deep Dives stehen nun auch die Podiumsgäste von Jennifer Haacke (Best Practice B2C: Tim Endres/Koelnmesse und Tobias Ertl/Südwest Messe), Oliver Schmitt (KI: Carolin Kaiser/NIM, Jörg Zeißig/Holtmann und Julian Funke/Technology Partner) und Juliane Jähnke (Zahlungsbereitschaft: Sven Prüser/HTW, Stephan Drescher/R-VG und Katharina Wüllner/Vocatus) fest.

Eine Keynote von Masha Amoudadashi zum Thema „Wie aus Begeisterung Qualität wird“, die FAMA-Night mit Verleihung des Messe-Impuls-Preises und die Premiere des von Aditus gesponsorten FAMA-Afterglow mit Musik und Drinks runden den ersten Tag ab.

Tag 2 beginnt mit dem beliebten Wachmacher „Recht aktuell und die betriebliche Praxis“ und dem berüchtigten Duo Martin Glöckner/Thilo Könicke, bevor das B2C-Fachforum, erstmals im Format des Open Space und unter der Moderation von infoteam Berlin übernimmt. Zum Schluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Geländeführung unseres Gastgebers Koelnmesse.

Hier geht es zur Anmeldung.