News

Informationsquelle FAMA-Blog

Hier bloggt der FAMA! Positionen, Kommentare, Meldungen zum Vereinsgeschehen und zur Messewirtschaft mit umfassendem Archiv.
Anregungen und Kommentare können Sie jederzeit per E-Mail an newsletter@fama.de schicken. Mitglieder sollten sich außerdem hier - falls noch nicht geschehen - zum FAMA-Newsletter anmelden, der derzeit acht Mal jährlich erscheint und der auch spezifischere Informationen und Anregungen enthält.

Dienstag, 10. Dezember 2024

Der Blick nach vorn: Vorsicht bei der Abfahrt


Wer kennt es nicht: Man hetzt in letzter Minute auf den Bahnsteig, um seinen Zug gerade noch rechtzeitig zu erwischen und sinkt außer Atem, aber zufrieden, den Zug doch noch erreicht zu haben, auf einen Sitzplatz. Doch bei der nächsten Ansage der Zugchefin stellt man bestürzt fest, dass man im falschen Zug sitzt (Bild: marvinw04 / Pixabay).

Eine Metapher für das Leben ist das, denn wie oft habe ich voller Überraschung festgestellt, dass ich mich im falschen Zug befinde? Und gemeint ist nicht etwa beim falschen Anbieter oder eine Taktung zu früh, sondern auf der völlig falschen Strecke mit dem völlig falschen Endbahnhof. Da hilft nur eins: So schnell wie möglich aussteigen. Denn mit jeder Station wird der Weg zurück mühsamer, aufwendiger, unwägbarer.

Ok, wenn ich mich auf Innovations- oder Unterhaltungsfahrt mit ungewissem Ziel befinde, dann würde ich mich vielleicht auf das Abenteuer einlassen. Wer weiß, wohin es mich führt? Andererseits: Einfach aufs Geratewohl ins Blaue fahren, das wäre vielleicht vor 150 Jahren noch eine gute Idee gewesen. Heute muss man für innovative Erkenntnisse anders vorgehen. Aber zurück zur Metapher.

Die Pfadabhängigkeit ist es, die uns zu Beginn gar nicht oder allenfalls kaum spürbar quält. Aber je länger wir einen falschen Weg gehen, desto schmerzhafter wird es, ihn zu korrigieren. Und irgendwann kommt das Phänomen der „versunkenen Kosten“ hinzu. Diese dürfen von rational denkenden Menschen eigentlich nicht für aktuelle und zukünftige Entscheidungen in Betracht gezogen werden. Und doch tun wir es.

Dabei ist der Ausstieg aus dem falschen Zug gar nichts Schlimmes. Du hast einen Fehler gemacht und korrigierst ihn, sobald du ihn bemerkt hast. That’s it, so einfach ist das. Schwamm drüber, weiter geht’s. Ich wünsche uns Gelassenheit und leichten Mut, die Fehler, die uns passieren, ohne viel Aufhebens zu korrigieren und das auch anderen zuzugestehen. In diesem Sinne: Frohen Advent 🕯️

Buchtipp: Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft


Das Streben nach Nachhaltigkeit verändert die Messebranche umfassend. Anhand praktischer Fallbeispiele erfahren Sie, wie Unternehmen und Dienstleister nachhaltige Methoden in ihre Messekonzepte integrieren und dadurch sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielen. Innovative Ausstellungskonzepte, ressourcen-schonende Veranstaltungstechniken und nachhaltige Dienstleistungen reduzieren nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern stärken auch das Image und die Wettbewerbsfähigkeit (Bild: Duncker & Humblot).

Von der Planung und Logistik über den Aufbau und Betrieb bis hin zur Nachbereitung und Evaluierung – dieses Buch bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze für eine umweltbewusste Messewirtschaft. Die Fachbeiträge, Best-Practice-Beispiele und Erfolgsgeschichten aus der Messewirtschaft und den Hochschulen motivieren, selbst ganzheitlich und zukunftsfähig aktiv zu werden.

Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft: Konzepte von Veranstaltern, Ausstellern und Dienstleistern, Thorsten Knoll/Stefan Luppold (Hrsg.), 243 Seiten, Duncker & Humblot, Berlin, 2024, 59,90 EUR

Newsticker smartville.digital: Gesundheitsbranche • Logistik • Terra Solid


Smartville bezeichnet sich als unabhängige journalistische Stimme zur Messewirtschaft in den deutschsprachigen Ländern. Es ist ein Newsroom für Marketing- und Kommunikationsleader, die neue Wege in der Marketingkommunikation suchen. Der Fokus liegt auf „digital first“. Herausgeber ist Urs Seiler. Drei aktuelle Meldungen haben wir diesmal ausgewählt (Bild: Messe Luzern).

365 Tage Messe: IFAS vernetzt die Gesundheitsbranche

Unter dem Motto »Connecting Healthcare People« hat die IFAS ihren Status als größter und wichtigster Treffpunkt der Gesundheitsbranche in der Schweiz bestätigt.

Back to Logistik-Business

4.000 Fachbesucher*innen treffen vom 22. bis 23. Januar 2025 auf 90 namhafte Aussteller, die einen Ausschnitt in Logistik und Automation abbilden. 20 Aussteller sind Teil des Gemeinschaftsstandes von Intralogistik Schweiz ILS.

Terra Solid • Fachmesse und Online Plattform für Grundbau und Naturgefahren

Mit der Terra Solid schafft die Messe Luzern AG eine neue und ganzjährige Plattform für Expertinnen und Experten aus den Bereichen Grundbau und Naturgefahren. Diese treffen sich erstmals vom 24. bis 26. Februar 2026 an der Fachmesse Terra Solid. 

Expansion nach Austria: mac übernimmt Salzburger Standout


Mac brand spaces hat die Salzburger Standout GmbH zu 100 Prozent von der RX Salzburg GmbH übernommen. Standout ist mit 140 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 30 Mio. Euro nach eigenen Angaben führend in der Live-Kommunikation in Österreich an den Messe- und Konferenzstandorten Salzburg und Wien. Als Dienstleister für Messen, Kongresse, Events und Werbetechnik unterstützt Standout Veranstalter, Aussteller und Marketer von der Konzeption bis zur Realisierung über alle Leistungsstufen hinweg (Bild: Mac).

„Mit der Integration der Standout GmbH vergrößern wir unsere Reichweite und unser Serviceportfolio im europäischen Messe- und Veranstaltergeschäft“, sagt mac-CEO Stefan Trieb. „Die gebündelten Fertigungskompetenzen unserer zusammen mehr als 400 Spezialistinnen und Spezialisten heben unsere internationale Marktposition, Leistungsfähigkeit und Effektivität auf eine neue Stufe.“

Wir gratulieren zur Übernahme. Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Best Practice: Zukunft Handwerk zeigt "Pitch im Handwerk"


„Der Pitch im Handwerk“ unterstützt von Würth, rückt persönliche Erfolgsgeschichten ins Rampenlicht von Zukunft Handwerk. Handwerkerinnen und Handwerker, die stolz sind, im Handwerk zu gestalten, erhalten bei diesem Wettbewerb eine Bühne und die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro (Bild: GHM).

Beim „Pitch im Handwerk“ der am 13. März 2025 auf dem Kongress ZUKUNFT HANDWERK ausgetragen wird, werden kreative Ideen und neue Herangehensweisen aus dem Handwerksalltag gesucht, die zum Erfolg im Betrieb beigetragen haben. 2025 liegt der Schwerpunkt dabei auf dem Motto: „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ und den Fokusthemen: Digitalisierung, Personal und Bürokratieabbau. Handwerkerinnen und Handwerker können ihre Erfolgsgeschichte einreichen und persönlich berichten, wie sie Herausforderungen aus einem der drei Fokusthemen wirksam gelöst haben.

Das kann eine Änderung der Arbeitszeiten sein, die Einführung eines digitalen Tools zur Arbeitserleichterung, ein besonderes Extra für die Angestellten oder die Nutzung neuer Plattformen zur Mitarbeitergewinnung. Das Publikum und die Jury sind gespannt auf viele innovative und überraschende Ideen, die das Handwerk verändern.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Grüner Strom: Messe Augsburg errichtet hochmoderne PV-Anlage


Die Messe Augsburg geht in puncto Nachhaltigkeit einen weiteren großen Schritt: Auf den Dächern der Hallen 2, 4 und 5 wurden in diesem Herbst hochmoderne Photovoltaikanlagen errichtet. Damit stellt die Messe Augsburg auf eine 100% nachhaltige Stromversorgung um (Bild: Messe Augsburg; v.l.n.r. Lorenz Rau – GF Messe Augsburg, Eva Weber – Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg).

Mit der großflächigen PV-Anlage mit rund 2.500 Modulen auf 20.000 Quadratmetern Dachfläche wird die Messe Augsburg in Zukunft ihren Strombedarf ausschließlich durch erneuerbare Energien decken. Der solare Deckungsanteil durch die neue PV-Anlage liegt bei rund einem Drittel des Gesamtstrombedarfs der Messe Augsburg, der Eigenverbrauchsanteil bei rund 45 Prozent.

Bei den auf den Hallendächern installierten Modulen handelt es sich um eine der größten und leistungsstärksten PV-Anlagen im Augsburger Stadtgebiet. Die jährlich erzeugte PV-Energie liegt bei rund einer Millionen Kilowattstunden (kWh) – genug, um 380 Haushalte ein Jahr mit Strom zu versorgen oder eine CO₂-Reduktion von bis zu 420 Tonnen zu erreichen.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Sicherheitsexpo der AFAG: Wir fahren nach Berlin!


Die Sicherheitsexpo findet bereits seit über 20 Jahren erfolgreich in München statt und präsentiert Themen, Entwicklungen und Trends rund um Sicherheitstechniken. Die nächste Ausgabe der Messe ist für den 25. und 26. Juni im MOC München geplant. Ab 2025 kommt für die Messe ein zweiter Standort hinzu: Am 17. und 18. September 2025 findet die Sicherheitsexpo erstmals in der Veranstaltungslocation Station Berlin statt. Damit gibt es für Besucher aus dem Großraum Berlin sowie aus dem Osten und Nordosten der Bundesrepublik eine neue Veranstaltung rund um das wichtige Thema Sicherheitstechnik (Bild: AFAG / Frank Schroth).

Die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG, Henning und Thilo Könicke, nehmen einen weiteren Standort ins Portfolio mit auf, um zusätzliche Zielgruppen anzusprechen: „Die Sicherheitsexpo erlebt eine starke Nachfrage und vielfach kommen Besucheranfragen aus dem Norden und Osten Deutschland auf uns zu, für die eine Anreise nach München oft zu weit ist. Innerhalb der Branche kamen verschiedene Stimmen auf, die sich einen neuen Standort zu diesem Thema gewünscht haben. So ist vor allem der Osten und Norden Deutschlands für viele Aussteller der Sicherheitsexpo eine interessante Zielregion.

Die Messe findet deswegen 2025 nicht nur in München, sondern erstmals auch in Berlin statt. Wir freuen uns, damit der Branche einen weiteren Standort zu bieten und dem Thema Sicherheitstechnik weitere Aufmerksamkeit zu schenken.“

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Prägen hautnah: Minting Experience Center auf der World Money Fair


Besuchende der World Money Fair erfahren auf der weltweit größten Münzenmesse mehr über die unterschiedlichen Produktionsschritte in der Münzenprägung: Auf 100 Quadratmetern bietet das neue Minting Experience Center eine interaktive Aktionsfläche mit sechs spannenden Stationen. Gäste können nicht nur das Entstehen einer Medaille aus nächster Nähe erleben, sondern auch ihr eigene, einzigartige World Money Fair Sammlermedaille prägen, entworfen von der Kunstprägeanstalt B. H. Mayer, die auch die Prägestempel gefertigt hat (Bild: World Money Fair).

Start der Medaillenprägung ist das Welcome Desk. Dort erhalten Interessierte einen Rohling (Ronde) der Firma Royal Blanking International – eine Kupfer-Nickel-Legierung mit einem Durchmesser von 38,4 mm und einer Dicke von 2,75 mm. 

Der Rand ist bereits leicht gestaucht und wartet auf die nächsten Schritte. Mit dem Einprägen einer Randschrift an der Schuler-Maschine wird das Motiv #theplacetobe auf den Rand geprägt – ein einzigartiger Touch, der die Medaille unverwechselbar macht. Um anschließend eine perfekte Basis für die folgenden Präge- und Druckprozesse zu schaffen, wird die Medaille in der Spaleck-Maschine sorgfältig gereinigt.

Weitere Infos zur World Money Fair finden sich hier.

Fünf Millionen: Markante Besucherzahl in Rostock


Ein besonderer Moment für die Hansemesse Rostock: Zur Eröffnung der 10. Spielidee, Norddeutschlands größter Erlebnismesse für Spiel, Modellbau und kreative Freizeitgestaltung, wurde der 5-millionste Besucher in der Hansemesse empfangen. Petra Burmeister, Geschäftsführerin der inRostock GmbH Messen, Kongresse & Events, hieß den Jubiläumsgast in feierlicher Runde willkommen und überreichte ihm gemeinsam mit Matthias Fromm, Tourismusdirektor von Rostock & Warnemünde, ein großzügiges Präsent und einen Hotelgutschein für die gesamte Familie (Bild: inRostock).

Seit der Eröffnung des Landesmessezentrums MV im Jahr 2002 hat sich die Veranstaltungslocation als feste Größe in der norddeutschen Messe- und Eventlandschaft etabliert. Mit durchschnittlich 25 Messen und Märkten, darunter zehn Messen der inRostock GmbH, und bis zu 320.000 Besuchern pro Jahr, ist die Hansemesse ein bedeutender Anziehungspunkt für Menschen aus der Region und darüber hinaus.

Im Laufe von über zwei Jahrzehnten kamen rund 50.000 nationale und internationale Aussteller mit neuesten Produktentwicklungen, innovativen Dienstleistungen und frischen Trends in die Hansemesse. „Fünf Millionen Besucher in 22 Jahren – das ist ein Erfolg, der zeigt, wie stark sich das Landesmessezentrum als Wirtschaftsstandort in der Region und darüber hinaus etabliert hat. Unsere Messen und Events schaffen es immer wieder, Menschen zu begeistern und zusammenzubringen, um sich über die neuesten Trends auszutauschen. Diese beeindruckende Resonanz unterstreicht die Bedeutung des Messezentrums für die regionale Wirtschaft. Das ist für uns ein großer Antrieb, auch in Zukunft neue Impulse zu setzen und die positive Entwicklung fortzuführen“, so Petra Burmeister.

Wir gratulieren zu diesem Meilenstein.

Gemischte Gefühle: ifo-Zahlen für November


Die Beurteilung der Geschäftslage erfährt einen höheren Anstieg von 3,6 auf 6,4 Punkte und die Umsatzentwicklung ist weiter im Aufwärtstrend: 11,6 Punkte und damit fast auf dem Niveau von Juli 2024. Gegenläufig zu den letzten Monaten zeichnet sich in der Entwicklung der Beschäftigten ein Abstieg von +5,7 im Oktober auf -3,0 im November 2024 ab. Die Preisentwicklung sinkt wieder leicht ebenso wie die Entwicklung der Geschäftslage. Das Geschäftsklima in der Veranstaltungswirtschaft bleibt fast identisch zum Vormonat Oktober 2024 mit einem Minus von 12,5 Punkten (Bild: Forum Veranstaltungswirtschaft).

Der ifo-Geschäftsklimaindex vom ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research beruht auf ca. 9.000 monatlichen Meldungen. Um die Repräsentativität sowie Aussagefähigkeit des Index für die Veranstaltungswirtschaft auszubauen und zu erhöhen, freut sich das ifo-Institut über Ihre Beteiligung an der Umfrage.

Für die monatliche Umfrage kann man sich hier registrieren.

Starker November: Messen der FAMA-Mitglieder performen


Die Messefachtagung ist zu Ende und mit so manchem Kölsch dürfte auch auf erfolgreiche Messen angestoßen worden sein. Aus den Terminkalendern unserer Mitglieder finden sich auch im kühlen November wieder spannende Messen, von denen Sie sich hinter den nachstehenden Links einen eigenen Eindruck verschaffen können (Bild: Messe Dresden / Frank Grätz).

  • Deutsche Messe: German Legal Tech Summit (7.11.; 500 Bes.)
  • FWTM Messe Freiburg: Plaza Culinaria (8.- 10.11.; 30.000 Bes.)
  • HINTE: Arbeitsschutz Aktuell (5.-7.11.; 9.000 Bes.)
  • inRostock: Spielidee (8.-10.11.)
  • Messe Dornbirn: Direkt (14.11.)
  • Messe Dresden: Spielraum (9.-10.11.; 16.000 Bes.)
  • Messe Erfurt: Haus.Bau-Ambiente/Artthuer (8.-10.11.; 9.000 Bes.)
  • Messe Ried: Haus & Bau (8.-10.11.)
  • MVGM: Magdeburger Angeltage (8.-10.11.; 6.600 Bes.)
  • RAM Regio: Reisen & Caravan (31.10.-3.11.; 37.000 Bes.)

Internationaler Austausch: IAFE und FAMA kooperieren


Dass die FAMA-Vorstände Henning Könicke und Robert Ninnemann bei der Iowa State Fair auf eine lebensgroße Butterkuh gestoßen sind, hatten wir bereits berichtet. Dass sie aber auch ein Memorandum of Understanding zur Kooperation mit dem weltweit tätigen Fachverband IAFE im Gepäck hatten, verrieten sie den Teilnehmenden der Messefachtagung in Köln im Rahmen ihres Pitches (Bild: Oliver Wachenfeld).

Die scheidende Präsidentin der Association of Fairs and Expositions, Marla Calico, richtete ein aufgezeichnetes Grußwort, in dem sie den von ihr vertretenen Verband vorstellte, an die Teilnehmenden in Köln. Darin rief sie auch zu lebendigem Austausch auf und zeigte sich sehr interessiert an dem Messegeschehen in Deutschland. Könicke und Ninnemann berichteten von ihrer Bildungsreise und von dem enormen Stellenwert der vielseitigen State Fairs in den USA, dessen mit 1,3 Mio. Besuchenden größte und bedeutendste, die beiden in Des Moines besucht hatten.

Wer sich im Rahmen der Kooperation und für deren Aufbau engagieren möchte, ist herzlich willkommen und möge sich bitte mit der Geschäftsstelle in Verbindung setzen. Über den weiteren Verlauf der Kooperation werden wir hier regelmäßig berichten.

Neue Mitglieder: Logistik und HR-Beratung


Neu im Kreis der FAMA-Mitglieder aufgenommen wurden in Köln die Münchner HR-Beratung HEINEMANN MANAGEMENT CONSULTING GmbH und der Messelogistiker Kühne + Nagel aus Düsseldorf. Beide nutzten die Gelegenheit, sich und ihr Dienstleistungsangebot dem versammelten Plenum in einem Elevator Pitch kurz vorzustellen (Bild: Oliver Wachenfeld).

Robert Heinemann (im Bild links) ist Geschäftsführer von Heinemann Management Consulting. Das Unternehmen hat sich auf HR-Strategien für den Mittelstand spezialisiert und u.a. mit der weltweiten HR-Strategie für die Messe München in der Kategorie Mittelstand den Deutschen bAV-Preis gewonnen.

Dirk Urra (im Bild rechts) ist Vice President Global Expo + Event Logistics von Kühne + Nagel. Das Unternehmen beschäftigt rund 15.000 Menschen an mehr als 130 Standorten weltweit und ist nach eigener Aussage die Nr. 1 der weltweiten See- und Luftfrachtspeditionen.

Wir begrüßen die beiden Unternehmen herzlich im Kreis unserer Mitglieder und werden sie in Interviews hier im Newsletter noch näher vorstellen.

Neues Format: B2C-FachForum gefällt im Open Space


Nach der Wiederaufnahme im Herbst des Vorjahres in München gingen FAMA und AUMA als Initiatoren des B2C-FachForums heuer den mutigen Weg eines offenen Formats. Stefan Köster, als FAMA-Vorstandmitglied für die Programmgestaltung verantwortlich, machte aus seiner Nervosität keinen Hehl, konnte sich jedoch schon nach der reibungslos und äußerst zügig verlaufenden Themenfindung entspannt zurücklehnen (Bild: Oliver Wachenfeld).

Unter der kundigen Moderation von Christoph Herlitz entfaltete sich die für das Open-Space-Format typische Dynamik schnell unter den Teilnehmenden. Herlitz ist als Geschäftsführer von infoteam, des Anbieters der Messesoftware RUBIN, mit dem Format seit vielen Jahren vertraut, denn es kommt auf deren jährlichem Anwendertreffen regelmäßig zum Einsatz.

Zu Themen wie wertebasiertes Produktmanagement, Vollregistrierung bei Publikumsmessen, Aussteller-Sales für Generation Y oder Monetarisierung von Messe-Medien fanden sich schnell Gruppen zusammen, die nicht nur lebendig miteinander diskutierten, sondern auch handfeste Ergebnisse produzierten, die zum Abschluss in einer Fazit-Runde im Plenum vorgestellt wurden.

Alle Teilnehmenden erhalten im Nachgang eine Dokumentation des Open Space. Zum Schluss waren allenthalben zufriedene und inspirierte Gesichter zu sehen, so dass das Format als Erfolg gewertet werden kann.

Preiswürdig: FAMA Messe-Impuls-Preis verliehen


Zwei Finalistinnen standen der Jury zur Wahl bei der Verleihung des Messe-Impuls-Preises. Geworden ist es dann Hannah Häfner (3.v.l.) mit einer Bachelorarbeit an der DHBW Mannheim. Auf den zweiten Platz hat es Suza Mößner (2.v.r.) mit ihrer berufsbegleitenden Masterarbeit geschafft. Das Bild zeigt die beiden Preisträgerinnen mit Oliver Frese (Kölnmesse, ganz links) und Henning Könicke (AFAG/FAMA, 2.v.l.) und Laudator Andree Haack, Wirtschaftsdezernent der Stadt Köln (ganz rechts, Bild: Oliver Wachenfeld).

Hannah Häfner hat den mit 1.000,00 EUR Preisgeld dotierten 1. Preis mit ihrer Bachelorarbeit zum multisensorischen Marketing am Messestand gewonnen. Suza Mößner freute sich mit ihrer Masterarbeit datenbasierte Marketingentscheidungen zu Messeteilnahmen über den zweiten Preis (Teilnahme an einer Messefachtagung mit Reisekosten und Übernachtung).

Der Messe-Impuls-Preis des FAMA fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs für Forschung zum Thema Messen und Ausstellungen und wird jährlich im Rahmen der Herbst-Messefachtagung verliehen.

Köln konkret: Doppelanlass überzeugt mit großer Resonanz


Vom 25. bis 26. November übernahmen 150 deutschsprachige Messeprofis den Staffelstab vom Weltmesseverband UFI und trafen sich zur Messefachtagung und dem anschließenden B2C-FachForum in Zusammenarbeit mit dem AUMA im nagelneuen Confex der Kölnmesse. Besonders zufriedene Gesichter hinterließ der Open Space vom zweiten Tag (Bild: Oliver Wachenfeld).

Oliver Frese, Geschäftsführer der Kölnmesse, eröffnete die Messefachtagung zusammen mit dem FAMA-Vorsitzenden Henning Könicke und schickte gleich darauf mit Tim Endres, seinen Verantwortlichen für die Gamescom, mit Best Practices und beeindruckenden Zahlen über den Impact dieses Ausnahmeevents auf die Bühne. Ihm folgte Carolin Kaiser vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen mit einem Vortrag zu KI am Point of Sale, in dem sie auf die Vorzüge vom KI-unterstützter Automatisierung für den Kundenservice einging. Den Reigen der Vision-Notes schlossen Sven Prüser von der HTW Berlin und Gideon Spanke von Gelszus mit einem nützlichen Baukasten für das Besucher-Pricing von Publikumsmessen, den sie aus einer gemeinsamen Studie abgeleitet hatten.

Zwei zuvor von der Mitgliederversammlung frisch aufgenommene Neumitglieder stellten sich in den anschließenden Elevator-Pitches vor. Robert Heinemann von der Münchner HR-Beratung Heinemann Manamegement Consulting GmbH erklärte sein Tätigkeitsfeld ebenso Dirk Urra von der Spedition Kühne + Nagel (AG & Co.) KG Expo & Event Logisitcs. Den Abschluss machten Henning Könicke und Robert Ninnemann mit ihrem Bericht über den Besuch der IOWA State Fair und der daraus entstandenen Kooperation mit der International Association of Fairs and Expositions IAFE.

In den parallelen Deep Dives wurden die Themen aus den Vision Notes unter der Moderation von Oliver Schmitt, Juliane Jähnke und Jennifer Haacke, die auch mit ihrer freundlich-professionellen Gesamtmoderation zu überzeugen wusste, vertieft.

Gleichzeitig lauschte die Jury des FAMA Messe-Impuls-Preises (Sven Prüser, Astrid Jaeger, Babette Bell und Henning Könicke) unter der Moderation von Helga Boss den Präsentationen der Finalistinnen. Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen (siehe Beitrag unten) erfolgte dann im Rahmen der FAMA Night in den Rheinterrassen.

Einen wunderbaren emotionalen Abschuss des Konferenzteils besorgte Mahsa Amoudadashi mit ihrer Keynote „Wie aus Begeisterung Qualität wird“, den sie mit zauberhaften Anekdoten und allerlei Handreichungen für einen wertschätzenden Umgang im Alltag gespickt hat.

Vertiefende Berichte zu den einzelnen Programmteilen finden sich in den folgenden Beiträgen.