Informationsquelle FAMA-Blog
Hier bloggt der FAMA! Positionen, Kommentare, Meldungen zum Vereinsgeschehen und zur Messewirtschaft mit umfassendem Archiv.
Anregungen und Kommentare können Sie jederzeit per E-Mail an newsletter@fama.de schicken. Mitglieder sollten sich außerdem hier - falls noch nicht geschehen - zum FAMA-Newsletter anmelden, der derzeit acht Mal jährlich erscheint und der auch spezifischere Informationen und Anregungen enthält.
Donnerstag, 30. April 2020
Messen bauen auf: Statement von Armin Hilpold, Messe Bozen
In der Reihe "Messen bauen auf!" hier ein Statement von Armin Hilpold, Präsident der Messe Bozen #messenbauenauf #messe #eventprofs
Messen bauen auf: Statement von Christoph Herlitz, infoteam GmbH Berlin
In der Reihe "Messen bauen auf!" hier ein Statement von Christoph Herlitz, Geschäftsführer des Messe-IT-Dienstleisters infoteam GmbH Berlin #messenbauenauf #machenstattreden #messe #eventprofs
Mittwoch, 29. April 2020
Wirtschaft braucht Messen: Gemeinsame Lobbying-Initiative der Verbände
Unter Federführung des AUMA (und unter Mitwirkung der Verbände FAMA, FAMAB, DEHOGA, VDMA und ZVEI) werden die Anliegen der Messewirtschaft unter Betonung ihrer Vitalisierungsfunktion für die gebeutelte Wirtschaft jetzt gezielt bei der Bundesregierung sowie den Landesregierungen platziert.
Immer im Blick soll hierbei die Differenzierung von Messen zu Großveranstaltungen stehen. Um nicht den gleichen Regularien wie Konzerte oder Festveranstaltungen unterworfen zu werden, ist aktuell eine starke politische Lobbyarbeit notwendig. Neben dem Bundeskanzleramt und dem Bundeswirtschaftsministerium sind vor allem die jeweiligen Wirtschaftsministerien der Länder sowie das Robert Koch Institut Empfänger des entwickelten Positionspapiers.
Zusätzlich nutzen wir auch die politischen Kanäle des FAMA sowie eigene Medienaussendungen, um eine breite Reichweite zu erzielen. Weitere Informationen zu dieser Initiative finden Sie hier.
Sie verfügen selbst über ein starkes politisches Netzwerk oder planen eine Medienaussendung zu diesem Thema?
Wir unterstützen Ihre Arbeit gerne – wenden Sie sich an uns: corona@fama.de
Fulminanter Start: FAMA Kampagne "Messen bauen auf!"
Unsere Kampagne unter dem Titel „Messen bauen auf!“ ist fulminant gestartet.
Bereits mit den ersten Testimonials konnten wir auf allen von FAMA bespielten Kanälen eine deutlich fünfstellige Reichweite erzielen.
Damit wir die erfolgreiche „Messen bauen auf!“ Kampagne weiterführen können, ergeht hiermit folgender Aufruf an unsere Mitglieder:
- Sprechen Sie Persönlichkeiten aus ihrem Umfeld an, die sich positiv und zuversichtlich zu Messen und Ausstellungen äußern wollen und können.
- Zeigen Sie Ihnen Beispiele (alle Statements sind hier abrufbar) und holen Sie deren Einverständnis ein, von uns auf die Abgabe eines Statements angesprochen zu werden.
- Schicken Sie uns (corona@fama.de) dazu Namen, Funktion und Mail-Adresse der von Ihnen angesprochenen Persönlichkeiten. Wir kümmern uns dann um alles Weitere.
Zuversichtlich voraus: Interview mit Messe Stuttgarts B2C-Chef Guido von Vacano
Wir haben mit Guido von Vacano, für die Publikumsmessen der Messe Stuttgart verantwortlicher Bereichsleiter, über seine Sicht der Dinge und einen Ausblick gesprochen.
Messen wurden in letzter Zeit gerne mit Großveranstaltungen aller Art in einen Topf geworfen. Bei Fachmessen ist der Fall ja klar, aber woran orientieren Sie sich bei Publikumsmessen?
In der Beurteilung der Messen machen wir erstmal keinen Unterschied. Wir sind eben auch Wirtschaftsförderer und stehen für die Belange der Branche ein. Manchmal sind es kleine Branchen, manchmal große. Wir definieren uns schon lange nicht mehr als reine Verkaufsplattform. Aber auch letzteres führt zu einer Durchführbarkeit von unseren Messen, öffnen doch auch immer mehr die großen Einkaufscenter in Deutschland. Ein Großevent wie ein Konzert sind wir nicht.
Bericht vom FAMA-Schlichtungs-Webinar: Schnelle und kostengünstige Einigung
Am 23.4.2020 fand das FAMA-Webinar zum Thema „Außergerichtliche Streitbeilegung“ unter Leitung von RA Frank Keller statt. Nachstehend lesen Sie einen Bericht dazu:
Bei der Mediation handelt es sich grundsätzlich um ein ergebnisoffenes Verfahren.
Ob die Parteien zu einer Lösung kommen, steht demnach bei Beginn des Mediationsverfahrens noch nicht fest. Grundlage des Mediationsverfahrens ist, dass durch bestimmte Techniken ein fairer Verhandlungsprozess erreicht wird, der auch Ungleichgewichte bei der Rhetorik ausgleicht, sowie Machtgefälle zumindest minimiert.
Der Mediator selbst hat keine Entscheidungsbefugnis. Die Parteien bestimmen den Verhandlungsgegenstand selbst, auch bei Verfahrensfragen haben sie ein Mitspracherecht. Die Parteien legen dann unter Hilfe des Mediators zuerst die Themen fest, dann werden Interessen und Hintergründe, oftmals vertraulich, mit den Parteien besprochen. Zum Ende hin werden Lösungsoptionen entwickelt und bewertet. Auf Basis des Ergebnisses schließen die Parteien dann einen Vertrag über das gefundene Ergebnis ab.
Der Blick nach vorn: Die Macht der Gewohnheit
Die Befragung des Kollegen Forseilles von Easyfairs (siehe oben) zeigt, dass es naiv wäre zu glauben, dass wir nach einer Lockerung der Einschränkungen einfach so mit den gleichen Besucherzahlen rechnen könnten, wie vor dem Shutdown.
Was hat das mit der Macht der Gewohnheit zu tun?
Einerseits können wir darauf vertrauen, dass viele Menschen eine starke Sehnsucht nach persönlicher Begegnung verspüren. Sie haben eine hohe Affinität zu Messen – und Messen sind ein gelerntes Medium. Die Besucher können sich leicht orientieren, sie haben eine klare Vorstellung von dem, was sie erwartet. Insofern ist die Macht der Gewohnheit auf unserer Seite.
Andererseits schleichen sich mit der anhaltenden Krisensituation neue Gewohnheiten ein. Viele davon sind nicht nur wünschenswert, sondern elementare Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewältigung der Krise: Die Einhaltung von Abstandsregeln, die Beherzigung der Nies- und Hust-Etikette, die sorgfältige Händehygiene, die Befolgung der Maskenpflicht. An manche dieser Maßnahmen gewöhnen wir uns leicht und schnell, andere verlangen uns einiges ab.
Messen bauen auf: Statement von Eugen Brunner, Präsident des EXPO EVENT Swiss LiveCom Association
In der Reihe "Messen bauen auf!" hier ein Statement von Eugen Brunner, Präsident des EXPO EVENT Swiss LiveCom Association.
Abonnieren
Posts (Atom)