Unter dem Motto „Next Level Law“ versammeln sich am 4. Dezember 2025 die führende Köpfe aus den Bereichen Recht, Technologie und Wirtschaft im Convention Center Hannover. Beim German Legal Tech Summit dreht sich an diesem Tag alles um wegweisende Technologien und Geschäftsmodelle, die das Rechtswesen revolutionieren werden. Erwartet werden mehr als 800 Teilnehmende, die sich in Vorträgen, Panels, Workshops, Masterclasses und Start-up-Pitches über aktuelle Entwicklungen austauschen (V.l.: Thomas Pinkowski, Senior Proj. Dir.; Dietmar Neidig, CSO, GLTH; Daniela Engelke, Senior Manager, GLTH; Dr. Benedikt Quarch, GF, GLTH; Pauline Krahforst, Projektmanger, GLTH; Andreas Wolf, Senior Project Manager; Bild: Deutsche Messe).
Jörg Offenhausen teilt sich in Zukunft die Geschäftsführung mit Dr. Benedikt M. Quarch. Quarch (Jahrgang 1993) ist Mitgründer des Düsseldorfer Legal-Tech-Start-ups RightNow, „Deloitte Fast 50-Gewinner“ 2021 und wurde 2020 in das „Forbes 30 Under 30“-Ranking aufgenommen. Der promovierte Jurist und Betriebswirt baute bereits als Abiturient mit dem Deutschen Gründerpreis für Schüler*innen sein erstes Unternehmen auf und hat seit 2016 mehrfach bewiesen, wie sich Technologie und juristische Expertise verbinden lassen.
„Die Doppelspitze verbindet bewährte Erfahrung mit unternehmerischen Tatendrang“, so Jörg Offenhausen. „Gemeinsam treiben wir die Vision des GLTH weiter voran und setzen neue Maßstäbe in der Legal-Tech-Szene. Quarch ergänzt: „Ich freue mich sehr, den German Legal Tech Hub in eine neue Wachstumsphase zu führen. Mein Fokus liegt darauf, Start-up-Dynamik, wissenschaftliche Forschung und berufliche Praxis im Rechtsmarkt noch enger zu verzahnen. Der German Legal Tech Summit 2025 bietet dafür die perfekte Bühne: eine dynamische Plattform, auf der visionäre Ideen auf geballte Expertise treffen.“
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.