News

Informationsquelle FAMA-Blog

Hier bloggt der FAMA! Positionen, Kommentare, Meldungen zum Vereinsgeschehen und zur Messewirtschaft mit umfassendem Archiv.
Anregungen und Kommentare können Sie jederzeit per E-Mail an newsletter@fama.de schicken. Mitglieder sollten sich außerdem hier - falls noch nicht geschehen - zum FAMA-Newsletter anmelden, der derzeit acht Mal jährlich erscheint und der auch spezifischere Informationen und Anregungen enthält.

Dienstag, 8. Juli 2025

Mitglieder stellen sich vor: Michael Hoppstädter • CC Saar GmbH


Der FAMA gewinnt kontinuierlich neue Mitglieder, die wir dann hier vorstellen, damit sie sich schneller ins Netzwerk unseres Verbandes einfügen und sich unsere bestehenden Mitglieder ein Bild machen können. Doch auch all jene Mitglieder, die schon länger im FAMA vertreten sind, wollen wir hier sukzessive vorstellen. Diesmal an der Reihe ist Congress-Centrum Saar aus Saarbrücken. 80% des Unternehmens gehören dem Land Saarland, 20% der Landeshauptstadt Saarbrücken. Geschäftsführer Michael Hoppstädter beantwortet uns einige Fragen (Bild: CC Saar).

Die Congress-Centrum Saar GmbH verantwortet nicht nur den Betrieb von Congress- und Saarlandhalle, sie veranstaltet auch eigene Messen. Welche Besonderheiten bringt dieses Geschäftsmodell mit sich und worauf legen Sie bei Ihren Veranstaltungen und im Umgang mit Ihren Kunden besonderen Wert?

Der Betrieb der Veranstaltungsstätten und die Organisation von eigenen Messeformaten, aber auch die Organisation von Messen für Kunden, bringt erhebliche Synergievorteile in Bezug auf die Nutzung der passenden Hallenformate für die jeweilige Veranstaltung und den flexiblen Einsatz von Personal und Technik.

Bei unseren eigenen Messen legen wir Wert auf ein breites Angebot zu den jeweiligen Themen und gezielte Setzung von Schwerpunkten, die nach den Messeterminen von Kunden und Team analysiert und für die Folgejahre angepasst werden.

Durch die persönliche Betreuung der Aussteller und die oft jahrelange gute Zusammenarbeit ist ein vertrauensvolles Verhältnis entstanden und die Vor- und Nachbereitung mit den Kunden gibt uns ein realistisches Bild der Zufriedenheit mit den Formaten. Gemeinsam mit unseren Kunden versuchen wir die Messen so kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wie hat sich das Messe- und Veranstaltungsgeschäft am Standort Saarbrücken aus ihrer Sicht zuletzt entwickelt und womit rechnen Sie in den kommenden Jahren?

Nach dem Tief der Coronazeit ist die Entwicklung analog dem Bundestrend auch bei der CCS positiv. Wir sehen in allen Bereichen auch für das aktuelle Jahr und die kommenden Jahre einen stetigen Anstieg. Einen wesentlichen Impuls erwarten wir von unserem geplanten Erweiterungsgebäude MKK (Messe-, Kongress- und Kulturforum), bei dem wir in diesem Jahr den Baubeginn erwarten und das 2029 in den Realbetrieb gehen soll.

Welchen Stellenwert haben Trends wie Digitalisierung oder KI z.B. für Abläufe in Ihrem Unternehmen oder für die Customer Journey Ihrer Kunden?

Die Digitalisierung und der Trend zur Einbindung von KI nimmt stetig zu und bringt uns auch nebenbei noch neue Themen und Märkte für unser Unternehmen. Ob intern oder auch im geschäftlichen Kontakt mit den Kunden, ist die Entwicklung tendenziell deutlich bemerkbar und nicht aufzuhalten.

Welche Herausforderungen sehen Sie in Bezug auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit?

Gerade bei Großveranstaltungen ist die Umsetzung zum Thema Nachhaltigkeit insbesondere in den Bereich Müllaufkommen sowie Energie und Wasserverbrauch sehr schwierig. Hier besteht weiter Handlungsbedarf. Generell muss die Frage nach der Belastung des Umfeldes unserer Veranstaltungsstätten durch unsere Veranstaltungen und unsere Besucher zukünftig noch intensiver in den Fokus gerückt werden.

Warum ist die CC Saar GmbH Mitglied im FAMA und was wünschen Sie sich von unserer Gemeinschaft in Zukunft?

Die CCS GmbH hat vor wenigen Jahren die Saarmesse GmbH übernommen. Schon früher war die Saarmesse GmbH Mitglied in der IDFA und wir sehen die Mitgliedschaft der CCS im FAMA als Fortsetzung und gute sinnvolle Verbindung. Durch den Austausch und das Networking innerhalb des FAMA, sowie die Nutzung der Weiterbildungsangebote, erhoffen wir uns einen weiteren Effekt für die bereits sehr positive Entwicklung im Messebereich.

Wir bedanken uns für das Gespräch.