Der österreichische Messemarkt erweist sich in wirtschaftlich turbulenten Zeiten als stabil. Die Mitglieder von „Messen Austria“, unser Partner bei der DACH-Messefachtagung, konnten im Geschäftsjahr 2024 auf landesweit 106 Fach- und Publikumsmessen über 2,3 Millionen Besucher*innen und rund 20.000 ausstellende Unternehmen begrüßen. Damit unterstreicht Österreich seine wichtige Rolle als nationaler und internationaler Messestandort (Bild: Messen Austria).
"Die Kennzahlen belegen, dass Messen für die heimische Wirtschaft unverzichtbar sind“, freut sich Bernhard Erler, momentan Obmann des Vereins und Geschäftsführer der Kärntner Messen, gemeinsam mit seinen Geschäftsführer-Kolleg*innen über die positive Bilanz.
Insbesondere für kleinere und mittlere heimische Unternehmen sind Messeveranstaltungen ein Vertriebs- und Marketinginstrument mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. So können etwa Unternehmen aus Randlagen neue Kund*innen in Ballungszentren gezielt ansprechen. Die international ausgerichteten Fachmessen, die auch über die Landesgrenzen hinaus Wirkung zeigen, eröffnen Exportchancen direkt vom Heimatstandort aus. Das Messeangebot in Österreich ist vielfältig – es reicht von publikumswirksamen Events bis hin zu hochspezialisierten Fachmessen mit teils internationaler Reichweite.
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt bieten Messen die Möglichkeit für analoge Begegnungen. Gerade dann, wenn es um komplexe Investitionsentscheidungen geht, sind das persönliche Gespräch, der Blick in die Augen und ein abschließender Handschlag unersetzbar. Immer dann, wenn das persönliche Vertrauen entscheidend ist, sind Messen nicht zu toppen.
Wir beglückwünschen die österreichischen Kolleg*innen und freuen uns auf eine weiterhin fruchtbaren Austausch.
Weitere Informationen zu Messen Austria finden sich hier.