News

Informationsquelle FAMA-Blog

Hier bloggt der FAMA! Positionen, Kommentare, Meldungen zum Vereinsgeschehen und zur Messewirtschaft mit umfassendem Archiv.
Anregungen und Kommentare können Sie jederzeit per E-Mail an newsletter@fama.de schicken. Mitglieder sollten sich außerdem hier - falls noch nicht geschehen - zum FAMA-Newsletter anmelden, der derzeit acht Mal jährlich erscheint und der auch spezifischere Informationen und Anregungen enthält.

Dienstag, 10. Dezember 2024

Der Blick nach vorn: Vorsicht bei der Abfahrt


Wer kennt es nicht: Man hetzt in letzter Minute auf den Bahnsteig, um seinen Zug gerade noch rechtzeitig zu erwischen und sinkt außer Atem, aber zufrieden, den Zug doch noch erreicht zu haben, auf einen Sitzplatz. Doch bei der nächsten Ansage der Zugchefin stellt man bestürzt fest, dass man im falschen Zug sitzt (Bild: marvinw04 / Pixabay).

Eine Metapher für das Leben ist das, denn wie oft habe ich voller Überraschung festgestellt, dass ich mich im falschen Zug befinde? Und gemeint ist nicht etwa beim falschen Anbieter oder eine Taktung zu früh, sondern auf der völlig falschen Strecke mit dem völlig falschen Endbahnhof. Da hilft nur eins: So schnell wie möglich aussteigen. Denn mit jeder Station wird der Weg zurück mühsamer, aufwendiger, unwägbarer.

Ok, wenn ich mich auf Innovations- oder Unterhaltungsfahrt mit ungewissem Ziel befinde, dann würde ich mich vielleicht auf das Abenteuer einlassen. Wer weiß, wohin es mich führt? Andererseits: Einfach aufs Geratewohl ins Blaue fahren, das wäre vielleicht vor 150 Jahren noch eine gute Idee gewesen. Heute muss man für innovative Erkenntnisse anders vorgehen. Aber zurück zur Metapher.

Die Pfadabhängigkeit ist es, die uns zu Beginn gar nicht oder allenfalls kaum spürbar quält. Aber je länger wir einen falschen Weg gehen, desto schmerzhafter wird es, ihn zu korrigieren. Und irgendwann kommt das Phänomen der „versunkenen Kosten“ hinzu. Diese dürfen von rational denkenden Menschen eigentlich nicht für aktuelle und zukünftige Entscheidungen in Betracht gezogen werden. Und doch tun wir es.

Dabei ist der Ausstieg aus dem falschen Zug gar nichts Schlimmes. Du hast einen Fehler gemacht und korrigierst ihn, sobald du ihn bemerkt hast. That’s it, so einfach ist das. Schwamm drüber, weiter geht’s. Ich wünsche uns Gelassenheit und leichten Mut, die Fehler, die uns passieren, ohne viel Aufhebens zu korrigieren und das auch anderen zuzugestehen. In diesem Sinne: Frohen Advent 🕯️

Buchtipp: Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft


Das Streben nach Nachhaltigkeit verändert die Messebranche umfassend. Anhand praktischer Fallbeispiele erfahren Sie, wie Unternehmen und Dienstleister nachhaltige Methoden in ihre Messekonzepte integrieren und dadurch sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielen. Innovative Ausstellungskonzepte, ressourcen-schonende Veranstaltungstechniken und nachhaltige Dienstleistungen reduzieren nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern stärken auch das Image und die Wettbewerbsfähigkeit (Bild: Duncker & Humblot).

Von der Planung und Logistik über den Aufbau und Betrieb bis hin zur Nachbereitung und Evaluierung – dieses Buch bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze für eine umweltbewusste Messewirtschaft. Die Fachbeiträge, Best-Practice-Beispiele und Erfolgsgeschichten aus der Messewirtschaft und den Hochschulen motivieren, selbst ganzheitlich und zukunftsfähig aktiv zu werden.

Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft: Konzepte von Veranstaltern, Ausstellern und Dienstleistern, Thorsten Knoll/Stefan Luppold (Hrsg.), 243 Seiten, Duncker & Humblot, Berlin, 2024, 59,90 EUR

Newsticker smartville.digital: Gesundheitsbranche • Logistik • Terra Solid


Smartville bezeichnet sich als unabhängige journalistische Stimme zur Messewirtschaft in den deutschsprachigen Ländern. Es ist ein Newsroom für Marketing- und Kommunikationsleader, die neue Wege in der Marketingkommunikation suchen. Der Fokus liegt auf „digital first“. Herausgeber ist Urs Seiler. Drei aktuelle Meldungen haben wir diesmal ausgewählt (Bild: Messe Luzern).

365 Tage Messe: IFAS vernetzt die Gesundheitsbranche

Unter dem Motto »Connecting Healthcare People« hat die IFAS ihren Status als größter und wichtigster Treffpunkt der Gesundheitsbranche in der Schweiz bestätigt.

Back to Logistik-Business

4.000 Fachbesucher*innen treffen vom 22. bis 23. Januar 2025 auf 90 namhafte Aussteller, die einen Ausschnitt in Logistik und Automation abbilden. 20 Aussteller sind Teil des Gemeinschaftsstandes von Intralogistik Schweiz ILS.

Terra Solid • Fachmesse und Online Plattform für Grundbau und Naturgefahren

Mit der Terra Solid schafft die Messe Luzern AG eine neue und ganzjährige Plattform für Expertinnen und Experten aus den Bereichen Grundbau und Naturgefahren. Diese treffen sich erstmals vom 24. bis 26. Februar 2026 an der Fachmesse Terra Solid. 

Expansion nach Austria: mac übernimmt Salzburger Standout


Mac brand spaces hat die Salzburger Standout GmbH zu 100 Prozent von der RX Salzburg GmbH übernommen. Standout ist mit 140 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 30 Mio. Euro nach eigenen Angaben führend in der Live-Kommunikation in Österreich an den Messe- und Konferenzstandorten Salzburg und Wien. Als Dienstleister für Messen, Kongresse, Events und Werbetechnik unterstützt Standout Veranstalter, Aussteller und Marketer von der Konzeption bis zur Realisierung über alle Leistungsstufen hinweg (Bild: Mac).

„Mit der Integration der Standout GmbH vergrößern wir unsere Reichweite und unser Serviceportfolio im europäischen Messe- und Veranstaltergeschäft“, sagt mac-CEO Stefan Trieb. „Die gebündelten Fertigungskompetenzen unserer zusammen mehr als 400 Spezialistinnen und Spezialisten heben unsere internationale Marktposition, Leistungsfähigkeit und Effektivität auf eine neue Stufe.“

Wir gratulieren zur Übernahme. Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Best Practice: Zukunft Handwerk zeigt "Pitch im Handwerk"


„Der Pitch im Handwerk“ unterstützt von Würth, rückt persönliche Erfolgsgeschichten ins Rampenlicht von Zukunft Handwerk. Handwerkerinnen und Handwerker, die stolz sind, im Handwerk zu gestalten, erhalten bei diesem Wettbewerb eine Bühne und die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro (Bild: GHM).

Beim „Pitch im Handwerk“ der am 13. März 2025 auf dem Kongress ZUKUNFT HANDWERK ausgetragen wird, werden kreative Ideen und neue Herangehensweisen aus dem Handwerksalltag gesucht, die zum Erfolg im Betrieb beigetragen haben. 2025 liegt der Schwerpunkt dabei auf dem Motto: „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ und den Fokusthemen: Digitalisierung, Personal und Bürokratieabbau. Handwerkerinnen und Handwerker können ihre Erfolgsgeschichte einreichen und persönlich berichten, wie sie Herausforderungen aus einem der drei Fokusthemen wirksam gelöst haben.

Das kann eine Änderung der Arbeitszeiten sein, die Einführung eines digitalen Tools zur Arbeitserleichterung, ein besonderes Extra für die Angestellten oder die Nutzung neuer Plattformen zur Mitarbeitergewinnung. Das Publikum und die Jury sind gespannt auf viele innovative und überraschende Ideen, die das Handwerk verändern.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Grüner Strom: Messe Augsburg errichtet hochmoderne PV-Anlage


Die Messe Augsburg geht in puncto Nachhaltigkeit einen weiteren großen Schritt: Auf den Dächern der Hallen 2, 4 und 5 wurden in diesem Herbst hochmoderne Photovoltaikanlagen errichtet. Damit stellt die Messe Augsburg auf eine 100% nachhaltige Stromversorgung um (Bild: Messe Augsburg; v.l.n.r. Lorenz Rau – GF Messe Augsburg, Eva Weber – Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg).

Mit der großflächigen PV-Anlage mit rund 2.500 Modulen auf 20.000 Quadratmetern Dachfläche wird die Messe Augsburg in Zukunft ihren Strombedarf ausschließlich durch erneuerbare Energien decken. Der solare Deckungsanteil durch die neue PV-Anlage liegt bei rund einem Drittel des Gesamtstrombedarfs der Messe Augsburg, der Eigenverbrauchsanteil bei rund 45 Prozent.

Bei den auf den Hallendächern installierten Modulen handelt es sich um eine der größten und leistungsstärksten PV-Anlagen im Augsburger Stadtgebiet. Die jährlich erzeugte PV-Energie liegt bei rund einer Millionen Kilowattstunden (kWh) – genug, um 380 Haushalte ein Jahr mit Strom zu versorgen oder eine CO₂-Reduktion von bis zu 420 Tonnen zu erreichen.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Sicherheitsexpo der AFAG: Wir fahren nach Berlin!


Die Sicherheitsexpo findet bereits seit über 20 Jahren erfolgreich in München statt und präsentiert Themen, Entwicklungen und Trends rund um Sicherheitstechniken. Die nächste Ausgabe der Messe ist für den 25. und 26. Juni im MOC München geplant. Ab 2025 kommt für die Messe ein zweiter Standort hinzu: Am 17. und 18. September 2025 findet die Sicherheitsexpo erstmals in der Veranstaltungslocation Station Berlin statt. Damit gibt es für Besucher aus dem Großraum Berlin sowie aus dem Osten und Nordosten der Bundesrepublik eine neue Veranstaltung rund um das wichtige Thema Sicherheitstechnik (Bild: AFAG / Frank Schroth).

Die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG, Henning und Thilo Könicke, nehmen einen weiteren Standort ins Portfolio mit auf, um zusätzliche Zielgruppen anzusprechen: „Die Sicherheitsexpo erlebt eine starke Nachfrage und vielfach kommen Besucheranfragen aus dem Norden und Osten Deutschland auf uns zu, für die eine Anreise nach München oft zu weit ist. Innerhalb der Branche kamen verschiedene Stimmen auf, die sich einen neuen Standort zu diesem Thema gewünscht haben. So ist vor allem der Osten und Norden Deutschlands für viele Aussteller der Sicherheitsexpo eine interessante Zielregion.

Die Messe findet deswegen 2025 nicht nur in München, sondern erstmals auch in Berlin statt. Wir freuen uns, damit der Branche einen weiteren Standort zu bieten und dem Thema Sicherheitstechnik weitere Aufmerksamkeit zu schenken.“

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Prägen hautnah: Minting Experience Center auf der World Money Fair


Besuchende der World Money Fair erfahren auf der weltweit größten Münzenmesse mehr über die unterschiedlichen Produktionsschritte in der Münzenprägung: Auf 100 Quadratmetern bietet das neue Minting Experience Center eine interaktive Aktionsfläche mit sechs spannenden Stationen. Gäste können nicht nur das Entstehen einer Medaille aus nächster Nähe erleben, sondern auch ihr eigene, einzigartige World Money Fair Sammlermedaille prägen, entworfen von der Kunstprägeanstalt B. H. Mayer, die auch die Prägestempel gefertigt hat (Bild: World Money Fair).

Start der Medaillenprägung ist das Welcome Desk. Dort erhalten Interessierte einen Rohling (Ronde) der Firma Royal Blanking International – eine Kupfer-Nickel-Legierung mit einem Durchmesser von 38,4 mm und einer Dicke von 2,75 mm. 

Der Rand ist bereits leicht gestaucht und wartet auf die nächsten Schritte. Mit dem Einprägen einer Randschrift an der Schuler-Maschine wird das Motiv #theplacetobe auf den Rand geprägt – ein einzigartiger Touch, der die Medaille unverwechselbar macht. Um anschließend eine perfekte Basis für die folgenden Präge- und Druckprozesse zu schaffen, wird die Medaille in der Spaleck-Maschine sorgfältig gereinigt.

Weitere Infos zur World Money Fair finden sich hier.

Fünf Millionen: Markante Besucherzahl in Rostock


Ein besonderer Moment für die Hansemesse Rostock: Zur Eröffnung der 10. Spielidee, Norddeutschlands größter Erlebnismesse für Spiel, Modellbau und kreative Freizeitgestaltung, wurde der 5-millionste Besucher in der Hansemesse empfangen. Petra Burmeister, Geschäftsführerin der inRostock GmbH Messen, Kongresse & Events, hieß den Jubiläumsgast in feierlicher Runde willkommen und überreichte ihm gemeinsam mit Matthias Fromm, Tourismusdirektor von Rostock & Warnemünde, ein großzügiges Präsent und einen Hotelgutschein für die gesamte Familie (Bild: inRostock).

Seit der Eröffnung des Landesmessezentrums MV im Jahr 2002 hat sich die Veranstaltungslocation als feste Größe in der norddeutschen Messe- und Eventlandschaft etabliert. Mit durchschnittlich 25 Messen und Märkten, darunter zehn Messen der inRostock GmbH, und bis zu 320.000 Besuchern pro Jahr, ist die Hansemesse ein bedeutender Anziehungspunkt für Menschen aus der Region und darüber hinaus.

Im Laufe von über zwei Jahrzehnten kamen rund 50.000 nationale und internationale Aussteller mit neuesten Produktentwicklungen, innovativen Dienstleistungen und frischen Trends in die Hansemesse. „Fünf Millionen Besucher in 22 Jahren – das ist ein Erfolg, der zeigt, wie stark sich das Landesmessezentrum als Wirtschaftsstandort in der Region und darüber hinaus etabliert hat. Unsere Messen und Events schaffen es immer wieder, Menschen zu begeistern und zusammenzubringen, um sich über die neuesten Trends auszutauschen. Diese beeindruckende Resonanz unterstreicht die Bedeutung des Messezentrums für die regionale Wirtschaft. Das ist für uns ein großer Antrieb, auch in Zukunft neue Impulse zu setzen und die positive Entwicklung fortzuführen“, so Petra Burmeister.

Wir gratulieren zu diesem Meilenstein.

Gemischte Gefühle: ifo-Zahlen für November


Die Beurteilung der Geschäftslage erfährt einen höheren Anstieg von 3,6 auf 6,4 Punkte und die Umsatzentwicklung ist weiter im Aufwärtstrend: 11,6 Punkte und damit fast auf dem Niveau von Juli 2024. Gegenläufig zu den letzten Monaten zeichnet sich in der Entwicklung der Beschäftigten ein Abstieg von +5,7 im Oktober auf -3,0 im November 2024 ab. Die Preisentwicklung sinkt wieder leicht ebenso wie die Entwicklung der Geschäftslage. Das Geschäftsklima in der Veranstaltungswirtschaft bleibt fast identisch zum Vormonat Oktober 2024 mit einem Minus von 12,5 Punkten (Bild: Forum Veranstaltungswirtschaft).

Der ifo-Geschäftsklimaindex vom ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research beruht auf ca. 9.000 monatlichen Meldungen. Um die Repräsentativität sowie Aussagefähigkeit des Index für die Veranstaltungswirtschaft auszubauen und zu erhöhen, freut sich das ifo-Institut über Ihre Beteiligung an der Umfrage.

Für die monatliche Umfrage kann man sich hier registrieren.

Starker November: Messen der FAMA-Mitglieder performen


Die Messefachtagung ist zu Ende und mit so manchem Kölsch dürfte auch auf erfolgreiche Messen angestoßen worden sein. Aus den Terminkalendern unserer Mitglieder finden sich auch im kühlen November wieder spannende Messen, von denen Sie sich hinter den nachstehenden Links einen eigenen Eindruck verschaffen können (Bild: Messe Dresden / Frank Grätz).

  • Deutsche Messe: German Legal Tech Summit (7.11.; 500 Bes.)
  • FWTM Messe Freiburg: Plaza Culinaria (8.- 10.11.; 30.000 Bes.)
  • HINTE: Arbeitsschutz Aktuell (5.-7.11.; 9.000 Bes.)
  • inRostock: Spielidee (8.-10.11.)
  • Messe Dornbirn: Direkt (14.11.)
  • Messe Dresden: Spielraum (9.-10.11.; 16.000 Bes.)
  • Messe Erfurt: Haus.Bau-Ambiente/Artthuer (8.-10.11.; 9.000 Bes.)
  • Messe Ried: Haus & Bau (8.-10.11.)
  • MVGM: Magdeburger Angeltage (8.-10.11.; 6.600 Bes.)
  • RAM Regio: Reisen & Caravan (31.10.-3.11.; 37.000 Bes.)

Internationaler Austausch: IAFE und FAMA kooperieren


Dass die FAMA-Vorstände Henning Könicke und Robert Ninnemann bei der Iowa State Fair auf eine lebensgroße Butterkuh gestoßen sind, hatten wir bereits berichtet. Dass sie aber auch ein Memorandum of Understanding zur Kooperation mit dem weltweit tätigen Fachverband IAFE im Gepäck hatten, verrieten sie den Teilnehmenden der Messefachtagung in Köln im Rahmen ihres Pitches (Bild: Oliver Wachenfeld).

Die scheidende Präsidentin der Association of Fairs and Expositions, Marla Calico, richtete ein aufgezeichnetes Grußwort, in dem sie den von ihr vertretenen Verband vorstellte, an die Teilnehmenden in Köln. Darin rief sie auch zu lebendigem Austausch auf und zeigte sich sehr interessiert an dem Messegeschehen in Deutschland. Könicke und Ninnemann berichteten von ihrer Bildungsreise und von dem enormen Stellenwert der vielseitigen State Fairs in den USA, dessen mit 1,3 Mio. Besuchenden größte und bedeutendste, die beiden in Des Moines besucht hatten.

Wer sich im Rahmen der Kooperation und für deren Aufbau engagieren möchte, ist herzlich willkommen und möge sich bitte mit der Geschäftsstelle in Verbindung setzen. Über den weiteren Verlauf der Kooperation werden wir hier regelmäßig berichten.

Neue Mitglieder: Logistik und HR-Beratung


Neu im Kreis der FAMA-Mitglieder aufgenommen wurden in Köln die Münchner HR-Beratung HEINEMANN MANAGEMENT CONSULTING GmbH und der Messelogistiker Kühne + Nagel aus Düsseldorf. Beide nutzten die Gelegenheit, sich und ihr Dienstleistungsangebot dem versammelten Plenum in einem Elevator Pitch kurz vorzustellen (Bild: Oliver Wachenfeld).

Robert Heinemann (im Bild links) ist Geschäftsführer von Heinemann Management Consulting. Das Unternehmen hat sich auf HR-Strategien für den Mittelstand spezialisiert und u.a. mit der weltweiten HR-Strategie für die Messe München in der Kategorie Mittelstand den Deutschen bAV-Preis gewonnen.

Dirk Urra (im Bild rechts) ist Vice President Global Expo + Event Logistics von Kühne + Nagel. Das Unternehmen beschäftigt rund 15.000 Menschen an mehr als 130 Standorten weltweit und ist nach eigener Aussage die Nr. 1 der weltweiten See- und Luftfrachtspeditionen.

Wir begrüßen die beiden Unternehmen herzlich im Kreis unserer Mitglieder und werden sie in Interviews hier im Newsletter noch näher vorstellen.

Neues Format: B2C-FachForum gefällt im Open Space


Nach der Wiederaufnahme im Herbst des Vorjahres in München gingen FAMA und AUMA als Initiatoren des B2C-FachForums heuer den mutigen Weg eines offenen Formats. Stefan Köster, als FAMA-Vorstandmitglied für die Programmgestaltung verantwortlich, machte aus seiner Nervosität keinen Hehl, konnte sich jedoch schon nach der reibungslos und äußerst zügig verlaufenden Themenfindung entspannt zurücklehnen (Bild: Oliver Wachenfeld).

Unter der kundigen Moderation von Christoph Herlitz entfaltete sich die für das Open-Space-Format typische Dynamik schnell unter den Teilnehmenden. Herlitz ist als Geschäftsführer von infoteam, des Anbieters der Messesoftware RUBIN, mit dem Format seit vielen Jahren vertraut, denn es kommt auf deren jährlichem Anwendertreffen regelmäßig zum Einsatz.

Zu Themen wie wertebasiertes Produktmanagement, Vollregistrierung bei Publikumsmessen, Aussteller-Sales für Generation Y oder Monetarisierung von Messe-Medien fanden sich schnell Gruppen zusammen, die nicht nur lebendig miteinander diskutierten, sondern auch handfeste Ergebnisse produzierten, die zum Abschluss in einer Fazit-Runde im Plenum vorgestellt wurden.

Alle Teilnehmenden erhalten im Nachgang eine Dokumentation des Open Space. Zum Schluss waren allenthalben zufriedene und inspirierte Gesichter zu sehen, so dass das Format als Erfolg gewertet werden kann.

Preiswürdig: FAMA Messe-Impuls-Preis verliehen


Zwei Finalistinnen standen der Jury zur Wahl bei der Verleihung des Messe-Impuls-Preises. Geworden ist es dann Hannah Häfner (3.v.l.) mit einer Bachelorarbeit an der DHBW Mannheim. Auf den zweiten Platz hat es Suza Mößner (2.v.r.) mit ihrer berufsbegleitenden Masterarbeit geschafft. Das Bild zeigt die beiden Preisträgerinnen mit Oliver Frese (Kölnmesse, ganz links) und Henning Könicke (AFAG/FAMA, 2.v.l.) und Laudator Andree Haack, Wirtschaftsdezernent der Stadt Köln (ganz rechts, Bild: Oliver Wachenfeld).

Hannah Häfner hat den mit 1.000,00 EUR Preisgeld dotierten 1. Preis mit ihrer Bachelorarbeit zum multisensorischen Marketing am Messestand gewonnen. Suza Mößner freute sich mit ihrer Masterarbeit datenbasierte Marketingentscheidungen zu Messeteilnahmen über den zweiten Preis (Teilnahme an einer Messefachtagung mit Reisekosten und Übernachtung).

Der Messe-Impuls-Preis des FAMA fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs für Forschung zum Thema Messen und Ausstellungen und wird jährlich im Rahmen der Herbst-Messefachtagung verliehen.

Köln konkret: Doppelanlass überzeugt mit großer Resonanz


Vom 25. bis 26. November übernahmen 150 deutschsprachige Messeprofis den Staffelstab vom Weltmesseverband UFI und trafen sich zur Messefachtagung und dem anschließenden B2C-FachForum in Zusammenarbeit mit dem AUMA im nagelneuen Confex der Kölnmesse. Besonders zufriedene Gesichter hinterließ der Open Space vom zweiten Tag (Bild: Oliver Wachenfeld).

Oliver Frese, Geschäftsführer der Kölnmesse, eröffnete die Messefachtagung zusammen mit dem FAMA-Vorsitzenden Henning Könicke und schickte gleich darauf mit Tim Endres, seinen Verantwortlichen für die Gamescom, mit Best Practices und beeindruckenden Zahlen über den Impact dieses Ausnahmeevents auf die Bühne. Ihm folgte Carolin Kaiser vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen mit einem Vortrag zu KI am Point of Sale, in dem sie auf die Vorzüge vom KI-unterstützter Automatisierung für den Kundenservice einging. Den Reigen der Vision-Notes schlossen Sven Prüser von der HTW Berlin und Gideon Spanke von Gelszus mit einem nützlichen Baukasten für das Besucher-Pricing von Publikumsmessen, den sie aus einer gemeinsamen Studie abgeleitet hatten.

Zwei zuvor von der Mitgliederversammlung frisch aufgenommene Neumitglieder stellten sich in den anschließenden Elevator-Pitches vor. Robert Heinemann von der Münchner HR-Beratung Heinemann Manamegement Consulting GmbH erklärte sein Tätigkeitsfeld ebenso Dirk Urra von der Spedition Kühne + Nagel (AG & Co.) KG Expo & Event Logisitcs. Den Abschluss machten Henning Könicke und Robert Ninnemann mit ihrem Bericht über den Besuch der IOWA State Fair und der daraus entstandenen Kooperation mit der International Association of Fairs and Expositions IAFE.

In den parallelen Deep Dives wurden die Themen aus den Vision Notes unter der Moderation von Oliver Schmitt, Juliane Jähnke und Jennifer Haacke, die auch mit ihrer freundlich-professionellen Gesamtmoderation zu überzeugen wusste, vertieft.

Gleichzeitig lauschte die Jury des FAMA Messe-Impuls-Preises (Sven Prüser, Astrid Jaeger, Babette Bell und Henning Könicke) unter der Moderation von Helga Boss den Präsentationen der Finalistinnen. Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen (siehe Beitrag unten) erfolgte dann im Rahmen der FAMA Night in den Rheinterrassen.

Einen wunderbaren emotionalen Abschuss des Konferenzteils besorgte Mahsa Amoudadashi mit ihrer Keynote „Wie aus Begeisterung Qualität wird“, den sie mit zauberhaften Anekdoten und allerlei Handreichungen für einen wertschätzenden Umgang im Alltag gespickt hat.

Vertiefende Berichte zu den einzelnen Programmteilen finden sich in den folgenden Beiträgen.

Montag, 11. November 2024

Newsticker smartville.digital: Wahrzeichen • Empack • Zagg


Smartville bezeichnet sich als unabhängige journalistische Stimme zur Messewirtschaft in den deutschsprachigen Ländern. Es ist ein Newsroom für Marketing- und Kommunikationsleader, die neue Wege in der Marketingkommunikation suchen. Der Fokus liegt auf „digital first“. Herausgeber ist Urs Seiler. Drei aktuelle Meldungen haben wir für diese Ausgabe ausgewählt (Foto: Smartville).

Katharinen-Turm: Zürich hat ein neues temporäres Wahrzeichen

500 Jahre nach der Reformation im Jahr 1524 wird diese neu diskutiert und ihr mit einer künstlerischen Installation, dem Katharinen-Turm, ein Wahrzeichen verliehen. So geht temporäre Architektur.

Verpackungstechnologiebranche lanciert ihr Messejahr 2025

Die Empack vom 22. bis 23. Januar 2025 erwartet in Synergie mit der Logistics & Automation rund 4.000 Besuchende, die sich über die neuesten Entwicklungen, Trends und Innovationen über die dynamische Schweizer Verpackungsbranche informieren möchten.

Hotellerie und Gastronomie aufgepasst: Jetzt kommt die Zagg

Vom 20. bis 23. Oktober 2024 bietet die Zagg in der Messe Luzern der Hotellerie- und Gastronomiebranche ihre Plattform für Austausch, Wissen und Inspiration. Das hochkarätige Programm im Forum erweitert die Fachmesse.

11 Tage: Olma festigt Spitzenposition


Die 81. Olma erwies sich nach Angaben des Veranstalters auch in diesem Jahr als Publikumsmagnet und festigte damit ihre Position als größte und beliebteste Publikumsmesse der Schweiz. Besonders die diesjährigen Neuerungen, wie die vollständig bespielte St.Galler Kantonalbank Halle, das „Olma Plaza“ und der „Olma-Ostwind-Pass“, sorgten für Begeisterung. Der Auftritt des Gastkantons St.Gallen und seinen Gemeinden bewegte, er brachte viele Besucherinnen und Besucher ins Gespräch und trug zur besonderen Atmosphäre der Messe bei (Bild: Olma Messen / Michael Huwiler).

Die 81. Olma Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung hat während elf Messetagen die Bevölkerung weit über die Ostschweiz hinaus begeistert. Über 340.000 Besucherinnen und Besucher (Steigerung von 10.000 vgl. Vorjahr) und 620 Ausstellende (Steigerung von 50 vgl. Vorjahr) machten die Olma zu einem farbenfrohen Fest. Sie zeigte sich als Begegnungsort von Unternehmen mit ihren Kundinnen und Kunden und als der Ostschweizer Treffpunkt für Landwirtschaft, Politik und Bevölkerung, Stadt und Land sowie Alt und Jung.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

10. Geburtstag: Gustav feiert in Dornbirn


Am 20. Oktober endete die zehnte Ausgabe der Gustav, dem Salon für Design und Genusskultur, im Messequartier Dornbirn. Die Jubiläumsveranstaltung bot ein stilvolles und kulinarisches Erlebnis von 150 kuratierten Design- und Genussmarken. Die Besucherzahlen von 7.200 und die positive Resonanz der 150 AusstellerInnen unterstreichen erneut die Bedeutung der Gustav für Liebhaber*innen des bewussten Konsums (Bild: Messe Dornbirn).

Die vielfältige und bewusste Auswahl an hochwertigen Produzenten, Manufakturen und Handwerksbetrieben auf der Gustav bot ein breites Spektrum an Unikaten und individuellen Kreationen. Von aktuellen Modetrends über zeitlose Klassiker, von trendigen Möbeln bis zur exklusiven Mode, von edlen Tropfen bis zu regionalen Delikatessen: die Auswahl an regionalen Produkten und kreativen Designobjekten begeisterte die BesucherInnen und machte Lust auf Neues und Schönes. Die AusstellerInnen überzeugten aber auch mit besonders schön gestalteten Verkaufsflächen und Präsentationsräumen, die alle Sinne ansprachen.

Am letzten Tag der Gustav wurde der Ausstellungsstand der Firma Casa Möbel, der Teil eines Gemeinschaftsstandes war, vom Publikum mit dem „Goldenen Gustav“ ausgezeichnet. Den zweiten Platz belegte Holzer Stickerei & Filz mit dem Atelier von Ulrike Maria Kleber. Der dritte Platz ging an die beeindruckende Präsentation der Fliesen von Karak Tiles.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Hyparschale Magdeburg: MVGM benennt neue Objektleitung


Die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM) hat die Leitung des Veranstaltungsmanagements der Hyparschale Magdeburg an Katja Tschirschky übertragen. Ab dem 1. Dezember 2024 wird sie das Management dieses einzigartigen Bauwerks übernehmen, das nach umfassender Kernsanierung im Juni 2024 wiedereröffnet wurde (Bild: MVGM).

Die Hyparschale, ein herausragendes Kulturdenkmal des namhaften Architekten und Baumeisters Ulrich Müther, bietet attraktive Räumlichkeiten für Tagungen, Messen und Präsentationen. Mit ihrer idyllischen Lage direkt an der Elbe ist sie ein besonders attraktiver Standort für Veranstalter.

Weitere Informationen zur Hyparschale finden sich hier

Wild & Fang: Tradition trifft auf Zukunft


Vom 12. bis 14. September 2025 öffnet auf dem Messegelände in Hannover erstmals die Erlebnismesse "Wild & Fang" ihre Tore. Die Messe steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und des verantwortungsbewussten Umgangs mit der Natur, da beides sowohl die Jagd als auch das Angeln prägt. Die Messe richtet sich an Jäger und Angler im gesamten norddeutschen Raum und bietet ein neuartiges Konzept, das aber nicht auf Tradition verzichtet (Bild: Deutsche Messe).

„Mit der Wild & Fang schaffen wir eine Plattform, die nicht nur das bestehende Jagd- und Angelinteresse abdeckt, sondern auch neue Zielgruppen anspricht, die sich für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur interessieren. Unsere Messe steht für Tradition und Zukunft zugleich, und ich freue mich, diesen neuen Weg in Hannover zu eröffnen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG.

Hier findet sich die vollständige Pressemitteilung.

Forum Veranstaltungswirtschaft: Quartalsbericht Juli bis September 2024


Der aktuelle Quartalsbericht des Forum Veranstaltungswirtschaft ist da: Mit Infos zu den aktuellen Tätigkeiten unserer Branchenallianz und der einzelnen Verbände. Die Inhalte: Reeperbahnfestival, BDKV Female Voice, Musikwirtschaftsstudie, eps Arena Summit, MFT EVVC Fachtagung, Corona-Hilfsprogramme, TA Lärm, SECON Messe, Blauer Engel, FAMA Messe-Impuls-Preis, Statusfeststellungsverfahren, Huss Expo, Neustart Kultur, Stadt Nach Acht, BEFuture, Mice Achievement Award, Creative Skills Week und vielem mehr (Bild: Forum Veranstaltungswirtschaft).

Der vollständige Quartalsbericht findet sich hier.

ifo-Zahlen 10/24: Umsatzentwicklung macht großen Sprung


Die Beurteilung der Geschäftslage ist nur gering gestiegen von 2,5 Punkte im September 2024 auf 3,6 Punkte im Oktober 2024. Die Umsatzentwicklung zeigt einen großen Sprung von -9,1 auf +4,9 Punkte. Dagegen zeichnet sich im Auftragsbestand, wie auch in der Entwicklung der Beschäftigten und der Preisentwicklung nur eine sehr leichte Steigerung ab. Die Entwicklung der Geschäftslage in den nächsten 6 Monaten wird weiter negativ bewertet und das Geschäftsklima in der Veranstaltungswirtschaft ist im Vergleich zum Vorjahr stark gesunken von -2,9 im Oktober 2023 auf -12,6 Punkte im Oktober 2024. (Grafik: Forum Veranstaltungswirtschaft).

Der ifo-Geschäftsklimaindex beruht auf ca. 9.000 monatlichen Meldungen. Um die Repräsentativität sowie Aussagefähigkeit des Index für die Veranstaltungswirtschaft auszubauen und zu erhöhen, freut sich das ifo-Institut über Ihre Beteiligung an der Umfrage.

Hier ist eine Registrierung für die monatliche Umfrage möglich.

Ohne Nebel: Erfreulicher Messeherbst gestartet


Die Uhren sind umgestellt, in den Flusstälern wabert der Nebel, aber für Messen stehen die Zeichen der Zeit auf Erfolg und die Aussichten sind klar. Das zeigt sich auch bei den Veranstaltungen unserer Mitglieder, aus deren Terminkalender diesmal wieder spannende Messen dabei sind, von denen Sie sich hinter den nachstehenden Links einen eigenen Eindruck verschaffen können (Bild: RVG / Felix Kästle).

Infa ist 70: Toller Erfolg der Jubiläumsausgabe


Die infa, nach Angaben der Deutschen Messe Deutschlands schönste Einkaufs- und Erlebnismesse, schreibt auch in ihrem 70. Jahr Erfolgsgeschichte. Nach neun Tagen endete die infa mit einem deutlichen Besucher-Plus. In diesem Jahr kamen 113.000 Besucherinnen und Besucher aufs Messegelände, 2023 waren es 3.000 weniger. Die Zahl der Ausstellerinnen und Aussteller war mit rund 750 gegenüber 2023 gleichgeblieben. (Bild: Deutsche Messe / Henning Scheffen).

Klaudia Kohl, Abteilungsleiterin Consumer-Shows der Deutschen Messe AG: „Die infa bestach einmal mehr als große Unterhaltungsmesse, die über das reine Einkaufserlebnis so viel mehr zu bieten hat. Die infa ist eine aus Deutschland nicht mehr weg zu denkende Traditionsmesse, die sich aber gleichzeig immer wieder neu erfindet. Deshalb kommt sie auch im 70. Jahr frischer und bunter denn je daher.“

Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Jubiläum. Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

FAMA Weiterbildungsprogramm: Seminar Veranstaltungsleitung


Die erfolgreiche Premiere von München wird fortgesetzt: Das konkrete Tätigkeitsfeld der Veranstaltungsleitung wird während laufender Veranstaltung, sowie inklusive Auf- und Abbau, betrachtet. Teilkomponenten der Funktion werden analysiert und individuell priorisiert, wobei die Befugnisse abgeglichen und bewertet werden. Theorie und Praxis wird im Seminar ausgewogen gewichtet. Als Referenten kommen erneut FAMA-Justitiar Martin Glöckner und sein kongenialer Sidekick Thilo Könicke von der AFAG zum Einsatz (Bild: FAMA).

Auf der theoretischen Seite werden Erläuterungen zu den einschlägigen Normen und Rechtsgrundlagen in den betreffenden Bereichen besprochen und anhand laufender Rechtsprechung eingeordnet. Im Bereich der Praxis wird auf die konkrete Situation der Teilnehmer eingegangen, etwa in Bezug auf bundeslandspezifische Vorschriften und die Herausforderungen der konkreten Form und Besonderheiten durchgeführter Veranstaltungen.

Praktische und auf den Teilnehmerkreis zugeschnittene Übungen, beispielsweise zur Einhaltung der Kommunikationskette, zum Krisenmanagement oder dem dokumentierten Arbeiten in einem Veranstalterstab, werden das Seminar ergänzen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig, FAMA-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung. Zur Anmeldung geht es hier.

Aktuelle verfügbare Termine sind: 22. November 2024 (Messe Augsburg), Augsburg und 24. Januar 2024 (Deutsche Messe) Hannover.

Ein Fixpunkt geht: Adieu Christiane Appel


26 Jahre beobachten, begleiten, berichten, zahllose pointierte Kommentare und viele Begegnungen auf Messen und Treffen der Branche finden ein Ende, denn Christiane Appel wird sich Ende Oktober in den Ruhestand zurückziehen. Höchste Zeit also für eine kleine Würdigung des Wirkens einer fundierten Messekennerin (Bild: FAMA).

Publizistik hat sie studiert an der Freien Universität in Berlin. Als Redakteurin (und bald Chefredakteurin) beim Deutschen Fachverlag für den m+a Report, hat sie der journalistischen Freiheit von Beeinflussung und für unabhängige Berichterstattung stets einen hohen Stellenwert eingeräumt. So mancher Messemacher hat dann auch ordentlich die Leviten von ihr gelesen bekommen, wenn sie im Editorial des von ihr initiierten Branchennewsletters m+a Newsline Zustände unter die Lupe nahm.

Auf unseren Messefachtagungen war sie gerne gesehen und hat sie einige Zeit lang sogar selbst moderiert. Die Kolleg*innen von AUMA Compact haben sie jüngst interviewt und auf die Frage, wie sie ihre Begeisterung für die Messewirtschaft beschreiben würde, hob sie die gute Laune auf Messen hervor. Und herzlich lachend traf man sie selbst zumeist auf ihren zahlreichen Messebesuchen und Tagungsteilnahmen an. Professioneller Journalismus und gute Laune sind eine unwiderstehliche Kombination, die fehlen wird.

Die Mitglieder des Vorstands haben sich auf eine Bitte um Anekdoten zwar vornehm zurückgehalten, möchten sich aber ausdrücklich für die gute journalistische Begleitung der Messewirtschaft bei Christiane Appel bedanken. Auch im Namen unserer Mitglieder wünschen wir ihr einen abwechslungsreichen, gesunden und fröhlichen Ruhestand.

Parlamentarischer Abend: Forum Veranstaltungswirtschaft überreicht Forderungskatalog


Erneut hat die Allianz der sieben maßgeblichen Verbände der Veranstaltungswirtschaft die Berliner Parlamentarier*innen des Deutschen Bundestags zum intensiven Austausch gebeten. Gekommen waren als Gäste rund 20 Politiker*innen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, CDU/CSU sowie Die Linke, um über die Herausforderungen der Branche zu diskutieren (Bild: Forum Veranstaltungswirtschaft).

Das Ziel des Abends war auch in diesem Jahr, sich im persönlichen Gespräch vor Ort auszutauschen. Für den Parlamentarischen Abend trafen sie sich am Mittwochabend in den Räumen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft (DPG).

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung.

Jetzt anmelden: Messefachtagung und B2C-Fachforum in Köln


Ob B2B oder B2C, Messen sind „always Human 2 Human“, das ist das Motto der diesjährigen Messefachtagung im Herbst, die samt B2C-Fachforum (unterstützt vom AUMA) vom 25. bis 26. November auf Einladung der Koelnmesse im Confex auf deren Gelände stattfindet. Kurzentschlossene sollten sich jetzt anmelden, denn das Programm kann sich sehen lassen (Bild: FAMA).

So finden sich Vision-Notes zum Thema Best-Practice im B2C: Gamescom (Tim Endres, Koelnmesse), KI am Point of Sale (Carolin Kaiser, NIM) und Zahlungsbereitschaft von Privatbesuchern (Sven Prüser, HTW und Gideon Spanke, Gelszus). Für die anschließenden Deep Dives stehen nun auch die Podiumsgäste von Jennifer Haacke (Best Practice B2C: Tim Endres/Koelnmesse und Tobias Ertl/Südwest Messe), Oliver Schmitt (KI: Carolin Kaiser/NIM, Jörg Zeißig/Holtmann und Julian Funke/Technology Partner) und Juliane Jähnke (Zahlungsbereitschaft: Sven Prüser/HTW, Stephan Drescher/R-VG und Katharina Wüllner/Vocatus) fest.

Eine Keynote von Masha Amoudadashi zum Thema „Wie aus Begeisterung Qualität wird“, die FAMA-Night mit Verleihung des Messe-Impuls-Preises und die Premiere des von Aditus gesponsorten FAMA-Afterglow mit Musik und Drinks runden den ersten Tag ab.

Tag 2 beginnt mit dem beliebten Wachmacher „Recht aktuell und die betriebliche Praxis“ und dem berüchtigten Duo Martin Glöckner/Thilo Könicke, bevor das B2C-Fachforum, erstmals im Format des Open Space und unter der Moderation von infoteam Berlin übernimmt. Zum Schluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Geländeführung unseres Gastgebers Koelnmesse.

Hier geht es zur Anmeldung.

Dienstag, 22. Oktober 2024

Schnell noch buchen: Hotelkontingente laufen aus


Noch gibt es Zimmer aus dem Hotelkontingent, das die Abteilung Hotel- und Reiseservices der Koelnmesse für uns vereinbart hat. Aber die Auswahl ist bereits eingeschränkt, so dass sich eine rasche Buchung empfiehlt (Bild: Koelnmesse).

Für Hotelbuchungen aus diesem Kontingent gibt es ein komfortables Buchungsportal, das sich hier findet. Derzeit stehen noch Zimmer im Adina Apartment Hotel und im Motel One zur Auswahl. 

Sauber anreisen: Veranstaltungsticket der Bahn


Emissionsarm, umweltfreundlich und (meistens) zuverlässig – das ist die Anreise mit der Deutschen Bahn. In Köln bietet sich das besonders an, das das Messegelände hier über einen eigenen Bahnhalt verfügt. Außerdem gibt es auch diesmal wieder zu attraktiven Konditionen ein Veranstaltungsticket (Bild: Erich Westendarp / Pixabay).

Die Anreise mit dem umweltfreundlichen Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn kann hier direkt gebucht werden.

Sneak Peek: Messefachtagung mit inspirierenden Impulsen


Zu zwei Highlights unserer Messefachtagung bieten wir hier wieder vorab einen Sneak Peek, was unsere Teilnehmenden in Köln erwarten wird. Carolin Kaiser und Masha Amoudadashi gewähren uns erste Einblicke in ihre Themenfelder Künstliche Intelligenz und Unternehmenskultur und die lassen inspirierende Impulse und spannende Diskussionen erwarten (Bild: Gerd Altmann / Pixabay).

KI am Point of Sale (Carolin Kaiser)

In einer Zeit, in der digitale Erlebnisse und Online-Shopping immer wichtiger werden, stehen physische Verkaufsumgebungen vor der Herausforderung, eine starke Kundenbindung aufrechtzuerhalten. Besucher erwarten personalisierten und fachkundigen Service, während Arbeitskräftemangel und begrenzte Ressourcen die konsistente Umsetzung erschweren. Kann KI hier eine Lösung bieten?

KI-basierte Lösungen wie digitale Verkaufsassistenten und soziale Roboter können den Point-of-Sale revolutionieren und automatisierten Service mit einem menschlich anmutenden Touch bieten. Sie sind in der Lage, Dialoge in natürlicher Sprache zu führen oder sogar nonverbal durch Lächeln und Blickkontakt zu kommunizieren. Doch wie erleben Konsumentinnen und Konsumenten die immer menschenähnlicheren Technologien am Point of Sale?

Anhand verschiedener Studien beleuchtet dieser Vortrag wie die Interaktion mit künstlicher Intelligenz die Wahrnehmung, Kaufbereitschaft und das Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten am Point-of-Sale beeinflusst und diskutiert Chancen und Risiken für Unternehmen, Verbraucher und Gesellschaft.

Wie aus Begeisterung Qualität wird (Masha Amoudadashi)

Jeder weiß: Erfolg hat, wer seine Kunden begeistert. Doch die wenigsten wissen: Die Begeisterung der Mitarbeiter ist der Weg dorthin. Masha Amoudadashi war Deutschlands erste Herzlichkeitsbeauftragte und schaffte im renommierten Tagungshotel Schindlerhof Nürnberg eine Unternehmenskultur, die besonders Gäste begeisterte.

Um aufzuzeigen, wie man Kunden begeistert, beginnt jeder Vortrag von Masha Amoudadashi mit einem Perspektivwechsel, der für viele gestandene Unternehmer ungewohnt ist: Was bedeutet es eigentlich Mitarbeiter zu sein? Offen und authentisch schildert sie eigene Gefühle, teilt Erfahrungen aus der Praxis und zeigt auf wirtschaftspsychologischen Kenntnissen basierend, warum es wichtig ist, Mitarbeiter wie Mitunternehmer zu behandeln. Mit Herz und Leidenschaft hält sie ein Plädoyer – für mehr Verantwortung, Vertrauen, Dankbarkeit, Transparenz und die Freude an Fehlern.

Masha Amoudadashi wird Ihnen zeigen, wie aus dieser Wertschätzung und diesen Freiräumen das Fundament für Servicequalität entsteht. Denn Mitarbeiter sind es, die durch ihr Verhalten nicht nur Ansprüche erfüllen und Erwartungen aufbauen, sondern auch dafür sorgen, dass Erwartungen immer wieder übertroffen werden. Für diesen Weg gibt sie Führungskräften unbezahlbare Tipps mit, um Unternehmenswerte zu schaffen und Begeisterung aufzubauen.

Sie gewährt in ihren Vorträgen tiefe Einblicke in ihren Kopf und in ihr Herz, weil sie Führungskräfte wachrütteln will. Wer sich darauf einlässt, gewinnt einen neuen und kostbaren Blick auf unsere Arbeitswelt.

FAMA Afterglow: Aditus sponsort Party mit DJ


Eine Idee, geboren anlässlich der Messefachtagung im letzten Herbst bei der Messe München, führte zu einem Versprechen der Verantwortlichen unseres Mitglieds Aditus, künftig dem Feiern und Tanzen an der FAMA Night wieder eine Plattform zu bieten, Dieses Versprechen wird nun erstmalig mit dem FAMA Afterglow eingelöst (Bild: Carlos Medellin / Pixabay).

Ab 19 Uhr startet die FAMA Night in den Rheinterrassen am Rheinparkweg in Köln. Feines Essen, gute Gespräche und aktives Networking finden hier Raum. Nach der feierlichen Verleihung des FAMA Messe-Impuls-Preises wird dann ab 21 Uhr ordentlich die Post abgehen. Denn Aditus hat nicht nur für leckere Getränke gesorgt, sondern wird auch einen DJ mit tanzbarer Musik beisteuern. Ein Anlass, der Geschichte(n) schreiben wird und den man keinesfalls verpassen sollte. 

Programm steht: Highlights ohne Ende in Köln


Es gibt zwar einen leichten Schwerpunkt auf B2C-Themen, aber das Programm für die Messefachtagung mit B2C-Fachforum vom 25. bis 26. November 2024 im nagelneuen Confex der Koelnmesse kann sich für alle Messe-Menschen sehen lassen (Bild: Koelncongress).

Den Anfang machen Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH und Henning Könicke, FAMA-Vorstandsvorsitzender, wenn sie von der Moderatorin Jennifer Haacke um Punkt 13 Uhr auf die Bühne gebeten werden. Den fachlichen Einstieg wird Tim Endres, Director Gamescom, mit Best Practices zur Gamescom liefern. Die zweite Vision-Note kommt von Carolin Kaiser, Head of Artificial Intelligence beim Nürnberg Institute für Marktentscheidungen e.V., zum Thema KI am Point of Sale.

In der dritten Vision-Note liefern Sven Prüser, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, und Gideon Spanke, Leiter des Gelszus-Standorts Hamburg, aktuelle Erkenntnisse zur Preissensibilität von Besuchenden bei Publikums- und Special-Interest-Messen. Zusammen mit ausgewählten Expert*innen werden die Vision-Notes anschließend wieder in Deep Dives vertieft.

Den Schlusspunkt unter das Tagungsprogramm wird diesmal Masha Amoudadashi, Expertin für Unternehmenskultur und Mitarbeiterbegeisterung bei Communico mit ihrer Keynote setzen, in der sie uns aufzeigen wird, wie aus Begeisterung Qualität wird.

Festlich (und später fröhlich) wird es im Rahmen der FAMA-Night, wenn Andree Haack, Beigeordneter der Stadt Köln, in den Rheinterrassen den diesjährigen FAMA Messe-Impuls-Preis verleiht. Ab 21 Uhr löst das Team von Aditus als Sponsor des FAMA Afterglow sein Versprechen ein, dem Feiern und Tanzen wieder eine Plattform zu bieten.

Tag 2 beginnt, trotz B2C-Fachform, mit dem beliebten Wachmacher von Martin Glöckner und Thilo Könicke, bevor dann die Teilnehmenden sich in den von unserem Mitglied infoteam begleiteten Open Space einbringen. Ganz zum Schluss gibt es wie immer die Möglichkeit zu einer Geländeführung.

Open Space: B2C-Fachforum lädt zum Mitmachen ein


Inspiriert von den bewährten Anwendertreffen unseres Neumitglieds infoteam, wird das B2C-Fachforum (unterstützt vom AUMA) in diesem Jahr erstmalig im Open-Space-Format durchgeführt. Diese Methode wurden schon Mitte der 1980er Jahre in den USA entwickelt und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Selbstorganisation, Offenheit und Flexibilität aus. Ziel ist es, eigene Themen der Teilnehmenden ins Plenum zu holen und diese in Workshops zu bearbeiten. In kurzer Zeit werden so mit vielen Menschen auf einem breit angelegten Themenfeld wesentliche Unterthemen innovativ und lösungsorientiert bearbeitet (Bild: infoteam).

Im Falle des B2C-Fachforums ist das zu bearbeitende Themenfeld durch allgemeine Publikums- und Special-Interest-Messen und -Ausstellungen vorgegeben. Teilnehmende können innerhalb dieses Themenfelds konkrete operative Fragestellungen (z.B. Planung, Vertrieb, Technik, Marketing, etc.) einbringen, aber auch konzeptionelle Ideen (z.B. Schwerpunktthemen, Sonderschauen, Side Events, etc.) challengen lassen oder gemeinsam strategische Handlungskorridore (z.B. neue Formate, neue Geschäftsmodelle, etc.) entwickeln.

Besonders geeignet für die Arbeitsgruppen sind Themen, die dringend sind, offene Fragen betreffen (für die noch keine Lösung bekannt ist), die komplex oder konfliktträchtig sind und/oder von zentraler Bedeutung für B2C-Messen.

Vier Grundsätze zeichnen den Open Space insbesondere aus:

  • Die da sind, sind genau die richtigen.
  • Was auch immer geschieht, es ist das Einzige, was geschehen kann.
  • Es fängt an, wenn die Zeit reif ist.
  • Vorbei ist vorbei – Nicht vorbei ist nicht vorbei.

Über allem steht das „Gesetz der zwei Füße“, welches besagt, dass jede*r Teilnehmende nur so lange einer Gruppe beiwohnt, solange er oder sie etwas lernen oder beitragen kann. Das sorgt für eine positive Dynamik und Energie.

Begleitet wird das B2C-Fachforum von einem erfahrenen Team aus Moderatoren aus dem Hause infoteam. Deren Geschäftsführer Christoph Herlitz wird zudem an das Format und die Methodik heranführen.

Wir freuen uns auf ein dynamisches Format und auf die Selbstwirksamkeit von engagierten und motivierten Teilnehmenden.

Montag, 7. Oktober 2024

Der Blick nach vorn: Der Zukunft zugewandt


Politik ist ein heißes Eisen und zuletzt glüht es immer heller. Populismus feiert allenthalben fröhliche Urständ und mancherorts wird einem neuerdings eingeredet, dass man gar um seine Katzen und Hunde fürchten müsse. Die politische Auseinandersetzung wird im Ton härter, in der Sache jedoch hat man den Eindruck, dass es viele mit Sachverstand und Sorgfalt nicht mehr so genau nehmen. Und das soll unsere Zukunft sein (Bild: CDD20 / Pixabay)?

Würden wir auf solche Art Messen machen, man würde uns – mit gutem Recht übrigens – ordentlich die Leviten lesen. Wie schön, dass sich Wirtschaft und Gesellschaft stattdessen weiterhin auf die Performance von Messen verlassen können. Messen sind marktdemokratische Tausendsassas, auf denen man der Audience nur ganz schwer ein X für ein U vormachen kann. Und selbst dann sorgt die Unmittelbarkeit der persönlichen Begegnung dafür, dass wir uns rasch gegenseitig vergewissern können, was aufrichtig ist und was nicht.

Noch schöner ist, dass die Stimmung in der Messewirtschaft deutlich positiver ist als in der Gesamtwirtschaft. Dies belegt der jüngste Veranstalter-Ausblick des AUMA für die Jahre 2024 und 2025, laut dem rund 75% der Messeveranstalter von einer gleichwertigen oder besseren Entwicklung im Vergleich zum internationalen Wettbewerb ausgehen. Klar, dort ist auch von Herausforderungen – allen voran die noch immer anhaltenden Kostensteigerungen – die Rede. Doch summa summarum blickt man zuversichtlich nach vorn.

Und genau das soll unsere Rolle sein: Zuversicht in die Wirtschaft tragen, Synergien sichtbar machen, Menschen zusammenbringen, den Fortschritt erlebbar machen. Der Zukunft zugewandt können wir damit auch der Politik ein Vorbild sein, sich wieder mehr um Wahrhaftigkeit und echte Zukunftsentwürfe zu kümmern.

Newsticker smartville.digital: People • Turnaround • ESC


Smartville bezeichnet sich als unabhängige journalistische Stimme zur Messewirtschaft in den deutschsprachigen Ländern. Es ist ein Newsroom für Marketing- und Kommunikationsleader, die neue Wege in der Marketingkommunikation suchen. Der Fokus liegt auf „digital first“. Herausgeber ist Urs Seiler. Drei aktuelle Meldungen haben wir für diese Ausgabe ausgewählt (Bild: Martin Troxler, neuer GF von Expo Event, Foto: Expo Event).

Expo Event People: Mit Live ist mehr drin

Martin Troxler ist neuer Geschäftsführer Expo Event seit dem 1. Juli 2024. Das war eines der ersten Verbands-Traktanden am 10. September im JED, Schlieren. “Mit Live ist mehr drin” sagte Vorstandsmitglied Bala Trachsel von Republica.

Folgt jetzt der MCH-Turnaround?

Zum zweiten Mal in Folge erwirtschaftet die MCH Group 2024 einen kleinen Halbjahresgewinn. Und die Sparmaßnahmen weltweit gehen weiter. Die Art Basel in Basel, Miami und Paris und die Divisionen in den USA und im Mittleren Osten sind die Umsatztreiber.

ESC findet in Basel statt

Basel wird zum Schauplatz des größten Gesangswettbewerbs der Welt. Laut Regierungspräsident Conradin Cramer wird die St. Jakobshalle zum Haupt-Austragungsort des Eurovision Song Contest. Die Kosten schätzt die Regierung auf 30 bis 35 Millionen Franken.

70 Jahre: Erlebnismesse Infa feiert Jubiläum


Die Infa, Deutschlands schönste Erlebnis- und Einkaufsmesse feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. Und zur Jubiläumsausgabe hat sich die Deutsche Messe als Veranstalterin einiges ausgedacht, um gemeinsam mit den Besuchern zu feiern. (Bild: Deutsche Messe).

Am Samstag, 19. Oktober, fällt nach Messeschluss der Startschuss für die neue Party-Reihe „Infa Funky Beats“. Ab 18.30 Uhr sorgt ein DJ an den Turntables für’s Warm-Up, bevor um 19 Uhr Max and Friends die Bühne betreten. Die Erfolgs-Band aus Timmendorf lässt Partynächte zu wahren Happenings werden, mit aktuellen Chartbreakern sowie den größten Hits aus Pop, Rock & Soul. Für das Konzert sind separate Eintrittskarten (12 EUR) erforderlich.

Was den Eintritt zur Infa angeht, gibt’s gute Nachrichten für all diejenigen, die, wie die Infa auch, in diesem Jahr 70 geworden sind bzw. noch werden. Jeder 1954 geborene Besucher bekommt freien Infa-Eintritt. Einfach den gültigen Personalausweis an der Kasse vorzeigen und schon steht dem Infa-Spaß nichts mehr im Weg.

Wir gratulieren dem Team um Klaudia Kohl ganz herzlich zum Jubiläum und wünschen eine erfolgreiche Infa.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Stolz im Handwerk: Zukunft Handwerk geht in die dritte Runde


Am 12. und 13. März 2025 findet zum dritten Mal der Kongress „Zukunft Handwerk“ im ICM München statt. Zukunft Handwerk ist der Treffpunkt des Jahres, um über gewerkeübergreifende Herausforderungen im Handwerk zu diskutieren, zu lernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen, Unternehmen, Organisationen und der Politik auszutauschen. Unter dem Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“, bietet Zukunft Handwerk mit den Fokusthemen Digitalisierung, Personal und Bürokratieabbau 2025 ein praxisnahes Programm für das Handwerk (Bild: GHM).

Selbstverwirklichung und Identifikation mit der eigenen beruflichen Tätigkeit ist eine wichtige Voraussetzung, um aktiv an Wandel und Fortschritt mitzuwirken. Das gilt auch im Handwerk. „Der Kongress Zukunft Handwerk feiert und fördert die Leidenschaft und das Engagement vieler Handwerkerinnen und Handwerker für ihren Beruf. Diese Begeisterung zieht sich durch das gesamte Programm des Kongresses, den wir 2025 daher unter das Motto ‚Stolz, im Handwerk zu gestalten‘ stellen. Mit vielen Praxisbeispielen, Vorträgen, Diskussionen, Workshops und Netzwerkformaten gehen wir die Themen Digitalisierung, Bürokratieabbau und Personal im Handwerk gemeinsam an“, führt Cornelia Lutz, Projektleiterin der Zukunft Handwerk aus.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Leben und Tod: Über das Ende sprechen


Lebhaftes Gemurmel, herzliche Umarmungen, lachende Menschen: Die „Leben und Tod“, die am 18. und 19. Oktober 2024 in der Messe Freiburg stattfindet, ist alles andere als traurig oder düster – auch wenn das Ende hier das Thema ist. Ganz nach dem Motto „Jetzt über das Ende sprechen!“ laden die Veranstalter in Kooperation mit der FWTM dazu ein, sich schon in guten Zeiten – mitten im Leben – mit den Themen zu beschäftigen, die am Ende von Bedeutung sind (Bild: Claudia Drechsler/Leben und Tod).

Bei der „Leben und Tod“ finden Interessierte hilfreiche Tipps und Ansprechpartner*innen zu Themen wie Patientenverfügung, Vorsorge, Trauerbewältigung und Bestattungsmöglichkeiten. Die Atmosphäre ist dabei lebhaft und herzlich. Nicht zuletzt die musikalischen Pausen sorgen dafür. Neben dem umfangreichen Bühnenprogramm präsentieren sich über 100 Ausstellende mit vielfältigen Beratungsangeboten und Produkten wie Literatur, Erinnerungsschmuck, handgefertigten Trauerkarten, Klangschalen oder Erinnerungsfotografie.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Zukunftstechnologie: W3 plus Fair wächst in Jena


Visionäre Technologien in ausgebuchten Hallen: Am 25. und 26. September 2024 wird Jena erneut zum Treffpunkt für Fachleute der Zukunftsbranchen Photonik, Elektronik und Mechanik. Dieses Jahr sind 50 Aussteller mehr in der Sparkassen-Arena dabei als bei der Premiere 2023 (Bild: Fleet Events).

Ob Medizintechnik, Automotive, Luft- und Raumfahrt oder Maschinen- und Anlagenbau: Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit sind technologische Innovationen. Diesen Weg bereiten möchte die W3 plus Fair, die am 25. und 26. September 2024 zum zweiten Mal im thüringischen Jena ihre Tore öffnet. Mit mehr als 50 neuen Ausstellern und zwei ausgebuchten Hallen setzt die Fachmesse für Photonik, Optik, Elektronik und Mechanik ihre Erfolgsgeschichte fort und festigt ihre Position als Leitveranstaltung für Innovationen in Mitteldeutschland.

Große Namen wie Zeiss, Jenoptik oder Schott werden ebenso vertreten sein wie zahlreiche kleinere Firmen. Die Veranstalter – der Hamburger Messe- und Kongressveranstalter Fleet Events gemeinsam mit OptoNet e.V. aus Jena – rechnen damit, dass mehr als 2.000 Besucherinnen und Besuchern in die Saalestadt kommen, die mit 113 Unternehmen und fast 10.000 Beschäftigten das Zentrum der Thüringer Photonikbranche darstellt.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Position bestätigt: Lorenz Rau fünf weitere Jahre GF der Messe Augsburg


Die Gesellschafterversammlung der Messe Augsburg hat den noch bis 2025 laufenden Vertrag des Messechefs Lorenz A. Rau frühzeitig um fünf Jahre verlängert. Damit würdigen die Gesellschafter die erfolgreiche Arbeit des Geschäftsführers, der seit dem 1. März 2020 an der Spitze der Augsburger Messe steht (Bild: Daniel Biskup/Messe Augsburg).

„Die Verlängerung des Vertrags ist ein Ausdruck der Anerkennung und des Vertrauens in die hervorragende Arbeit von Lorenz A. Rau“, betont Eva Weber, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung und Augsburgs Oberbürgermeisterin: „Ich freue mich auf die Fortsetzung der sehr guten Zusammenarbeit mit unserem Messechef. Mit der vorzeitigen Vertragsverlängerung möchte ich mich auch für die bisherige Leistung bedanken.“

Wir sagen herzlichen Glückwunsch zur Vertragsverlängerung und wünschen auch für die nächsten fünf Jahre viel Erfolg.

Die vollständige Pressemitteilung findet sich hier.

Heißer Sommer: Messen in Feierlaune


Der erfolgreiche Sommer ist vorbei, ein umtriebiger Herbst liegt vor uns und die Erntezeit läuft auf Hochtouren. Dementsprechend gut liefen die Messen im Sommer. Das zeigt sich auch bei den Veranstaltungen unserer Mitglieder, aus deren Terminkalender diesmal wieder spannende Messen dabei sind, von denen Sie sich hinter den nachstehenden Links einen eigenen Eindruck verschaffen können (Bild: Justine Wiedemann / Allgäuer Festwoche).

Neumitglieder stellen sich vor: Softwert aus Meerbusch


In Dornbirn hat die Mitgliederversammlung das Softwarehaus Softwert GmbH aus Meerbusch offiziell als Mitglied aufgenommen. 1985 gegründet, begleiten die Rheinländer seit über 15 Jahren schon die Messwirtschaft mit ihrer Softwarelösung FairDesigner. Somit verstehen sie nicht nur etwas von Software-Entwicklung, sondern genauso viel von der Messebranche. Mehr als 75 Unternehmen aus vier Ländern weist die Referenzliste derzeit aus. Heute beantwortet uns Werner Damblon, Geschäftsführer der Softwert GmbH, einige Fragen (Bild: Softwert).

Sie bezeichnen ihre Softwarelösung FairDesigner als All-in-One-Software für Messeplanung. Welchen Ansatz verfolgen Sie mit Fair Designer und was zeichnet die Softwarelösung insbesondere aus?

FairDesigner ist ein leicht bedienbares Multitool, das Veranstalter bei sämtlichen Aufgaben ihrer Messeplanung unterstützt. Von der ersten Aussteller-Akquise und Fakturierung, über grafische Aufplanung, Online-Services für Aussteller und Besucher, bis hin zu Ticketing und Einlassmanagement vor Ort, stellen wir eine Vielzahl von Lösungen für die erfolgreiche Messeplanung zur Verfügung.

Unser Ziel ist es, den gesamten Planungs- und Organisationsprozess einer Messe zu vereinfachen, effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Veranstaltern, Ausstellern, Dienstleistern und Besuchern zu verbessern.

Auch unsere Datenstruktur könnte man als All-In-One bezeichnen. Sämtliche Daten aus dem FairDesigner CRM-System, der Auftragsverwaltung, Online-Services oder Ticketshops werden zentral erfasst und mit den jeweiligen Ausgabestellen synchronisiert. Alles ist sozusagen mit Allem verbunden.

Dank der modularen Struktur von FairDesigner kann der Umfang der Software individuell auf die Bedürfnisse und Geschäftsabläufe des Kunden angepasst werden und ist somit die ideale Lösung für Veranstaltungen jeder Größe.