Schon die Premiere in Basel und auch das letztjährige Event in Dornbirn hatten einiges für die deutschsprachige Messewirtschaft zu bieten. Zum Programm der dritten DACH-Messefachtagung, die vom 23. bis 24. Juni 2025 in Berlin unter dem Motto Werte. Wandel. Wachstum • Messewirtschaft im Umbruch“ stattfindet, haben wir heute ein paar Sneak Peeks, die einen ersten Einblick in das erlauben, was die Teilnehmenden in Berlin erwartet (Bild: Schreib-Engel/Pixabay).Fabienne Meyerhans von der Messe Luzern und Matthias Baldinger von Conteo kündigen Folgendes zu ihrer Vision Note mit dem Titel „Zusatzumsatz bei B2C-Messen: Wie die Luga durch Innovation Mehrwert schafft“ an:
Viele Verbrauchermessen zögern, sich weiterzuentwickeln – aus Sorge, einen Teil ihrer Ausstellenden finanziell oder inhaltlich zu überfordern. Doch Stillstand birgt Risiken. Eine innovative Messe zieht attraktive Ausstellende an, und diese machen die Messe spannend für Besuchende. Die Messe Luzern zeigt am Beispiel der Luga, wie ein gezielter Innovationsfokus diese Dynamik positiv verstärkt – und dabei nicht nur die Messe bereichert, sondern auch zusätzlichen Umsatz generiert.
Daniela Stack und Igor Palka von der Messe Berlin versprechen zum 100. Geburtstag der Grünen Woche Folgendes:
Pssst… über das Alter einer Dame redet man nicht… na gut, weil Sie es sind: Die Grüne Woche wird 100, aber sieht - wie Miss Sophie - jünger aus denn je. Wie das Team der Messe Berlin Ideen für das große Jubiläum entwickelt, und wie die Verjüngungskur (obwohl sie das gar nicht nötig hat) ohne Botox und Liften funktioniert, erfahren Sie in dem Impuls von Daniela Stack.
Wenn Sie außerdem wissen wollen, was die Forstlandschaft mit dem Metaverse, was die Lebensmittellogistik mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat und was „Digital Twin“ bei der Messe Berlin bedeutet, so sollten Sie mit dem Kaffeeholen noch etwas warten. Das Team Tech & Business Development um Igor Palka kümmert sich nicht nur um klassische Geschäftsentwicklung für den Standort Berlin und im Ausland, sondern prüft neueste Technologien auf Nutzen und Umsetzbarkeit für die eigenen Veranstaltungen, mit Blick hinter die Kulissen, wie steil die Lernkurve wirklich war.
Von Andreas Goldthau, Professor an der Willy Brandt School of Public Policy der Uni Erfurt, dürfen wir Folgendes erwarten:
Inflation Reducation Act (USA), Clean Industrial Deal (EU) oder China 2025 (VR China) – Neue Strategien kombinieren klassische Industriepolitik, Innovationsförderung, Subventionspolitik und geopolitische Interessen, um die jeweilige technologische und wirtschaftliche Souveränität zu stärken.
Im Mittelpunkt neuer staatlicher Wirtschaftspolitik stehen dabei „kritische Sektoren“ – Saubere Technologien, Künstliche Intelligenz oder Rohstoffe. Der staatliche regulatorische Instrumentenkasten ist nun stark industriepolitisch und interventionistisch geprägt. Anstelle des globalen „Win-Win“ einer liberalen Handelsordnung tritt das Denken in Nullsummenspielen und wirtschaftlichen Einflusssphären: Der Gewinn eines Akteurs ist nur auf Kosten eines anderen möglich. Der Wohlstand wird umverteilt.
Was bedeutet die „Ära der Geoökonomie“ für die Weltwirtschaft und die internationale Handelsordnung und was kann Europa tun um sich zu positionieren? Auf welche Rahmenbedingungen muss sich die Wirtschaft Europas einstellen?
Lina Maria Pietras vom purpose.hub hat zum Thema „Die Messe-Renaissance 2025: Von Disruption zur Dominanz“ Folgendes auf Lager:
Seit Beginn des Jahrhunderts befindet sich die Messebranche in stetigem Wandel, und 2025 bringt neue Herausforderungen. Krise oder Katalysator? Hier kommt ein Weckruf, der unsere Stärken feiert: die Fähigkeit, Märkte zu verbinden, Erlebnisse zu schaffen und Welten zu erschaffen. Mit einer Mischung aus motivierender Klarheit und umsetzbaren Strategien zeigt Lina, wie wir nicht nur Wandel überstehen, sondern als widerstandsfähige Vorreiter hervorgehen.
Entdecken Sie, wie Diversität und Inklusion in Führung, Stakeholder-Einbindung und Kommunikation der Schlüssel zu Innovation und zur Gestaltung der Branchenzukunft sind.
Der Ticket-Shop ist online und es können bereits Zimmer aus dem Hotelkontingent und die umweltfreundliche Anreise mit der Deutschen Bahn gebucht werden. Außerdem darf die Vorfreude auf den Welcome-Abend (Selbstzahler) am 22.6. ab 19 Uhr in der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm und auf die Association Night im Café am Neuen See sofort beginnen.
Letztere wird diesmal als „Sundowner Session“ ab 21 Uhr von DSV Fairs & Events und Neureuter Fair Media gesponsort. Unsere beiden Mitgliedsunternehmen laden zum Genuss und Ausklang eines besonderen Tagungsabends im Café am Neuen See zu einem Sommernachtstraum voller guter Laune und anregender Gespräche ein. Neureuter Fair Media und DSV Fairs & Events sorgen für erfrischende Drinks, lässige Sounds und beste Networking-Gelegenheiten im Herzen des Tiergartens und freuen sich auf viele Messekolleg*innen.