Der FAMA gewinnt kontinuierlich neue Mitglieder, die wir dann hier vorstellen, damit sie sich schneller ins Netzwerk unseres Verbandes einfügen und sich unsere bestehenden Mitglieder ein Bild machen können. Doch auch all jene Mitglieder, die schon länger im FAMA vertreten sind, wollen wir hier sukzessive vorstellen. Diesmal an der Reihe ist die Deutsche Messe AG aus Hannover. Vorstandsvorsitzender Dr. Jochen Köckler beantwortet uns einige Fragen (Bild: Deutsche Messe).
Die Deutsche Messe AG betreibt das größte Messegelände der Welt und konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ambitionierte wirtschaftliche Ziele übertreffen. Welche Faktoren tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei?
2024 war für uns ein außerordentlich erfolgreiches Jahr. Wir haben weltweit 70 Messen durchgeführt und lagen mit einem Konzernumsatz von 304 Millionen Euro und einem Ergebnis von 18 Millionen Euro deutlich über Plan. Dieser Erfolg basiert auf der starken Performance unseres etablierten Kerngeschäfts, dem erfolgreichen Ausbau neuer Veranstaltungsformate sowie der konsequenten Weiterentwicklung unseres internationalen Messeportfolios.
Das Messegeschäft und seine Kunden werden anspruchsvoller. Worauf legt die Deutsche Messe im Umgang mit ihren Ausstellern und Besuchenden besonderen Wert?
Wir investieren kontinuierlich in die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit unseres Messegeländes. Dazu zählen jüngst unter anderem die Weiterentwicklung der digitalen Besucherführung und der Einsatz großformatiger LED-Screens an den zentralen Eingängen. Unsere Investitionen richten sich gezielt nach dem, was unseren Kundinnen und Kunden den größten Nutzen bringt – sei es durch optimierte Services oder eine nachhaltige Infrastruktur. Unser Anspruch: Wir machen Messen nachhaltig erfolgreich – für und mit unseren Kunden.
Wie hat sich das Messe- und Veranstaltungsgeschäft am Standort Hannover zuletzt verändert und womit rechnen Sie in den kommenden Jahren?
In Hannover erleben wir aktuell eine starke Entwicklung: Neben unseren etablierten Leitmessen gewinnen neue Formate deutlich an Bedeutung. Die Immobilienmesse Real Estate Arena hat sich bereits als echte „Love Brand“ in der Branche etabliert. Auch die Tuning-Show PS Days begeistert ihr Publikum – und unsere neue Pflegemesse Pro Care war schon bei ihrer Premiere ein voller Erfolg. Solche Veranstaltungen tragen echte Früchte: Sie zeigen, wie wir mit klar fokussierten Konzepten neue Zielgruppen ansprechen und den Standort Hannover nachhaltig stärken.
Welchen Stellenwert haben Trends wie Digitalisierung oder KI z.B. für Abläufe in ihrem Unternehmen oder für die Customer Journey Ihrer Kunden?
Unser Hauptfokus liegt darauf, unsere Messen durch digitale Angebote sinnvoll zu ergänzen. Ziel ist es, allen Teilnehmenden einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten – zum Beispiel, indem sie sich bereits vor und nach einer Messe besser vernetzen können. Auch während der Veranstaltungen möchten wir mithilfe digitaler Tools das Erlebnis und die Effizienz steigern – etwa durch eine intelligentere Besuchssteuerung oder personalisierte Informationsangebote.
Welche Herausforderungen sehen Sie in Bezug auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit?
Wir merken immer öfter, dass ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte eine große Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen Messeauftritt bzw. für ein Veranstaltungsgelände spielen. Diesen Herausforderungen wollen wir mit unserem hauseigenen Nachhaltigkeitsprogramm Fair2Future entgegentreten. Die Deutsche Messe AG verfolgt konsequent das Ziel der CO₂-Neutralität bis 2035. 2024 haben wir unter anderem das neue Klima-Ticket eingeführt, das allen ausstellenden Unternehmen sowie Besucherinnen und Besuchern die kostenfreie Nutzung des ÖPNV in Hannover ermöglicht. Darüber hinaus wurden erste Maßnahmen des Energietransformationskonzepts auf dem Messegelände umgesetzt.
Warum ist die Deutsche Messe Mitglied im FAMA und was erwarten Sie sich von unserer Gemeinschaft in Zukunft?
Die Mitgliedschaft im FAMA bedeutet für die Deutsche Messe die Möglichkeit, sich mit anderen Veranstaltern auszutauschen und die Zukunftsthemen der Messewirtschaft zu platzieren und mitzugestalten. Für die Zukunft erhoffen wir uns ein starkes Netzwerk der deutschen Messeveranstalter und eine klare Positionierung der Branche.
Wir bedanken uns für das Gespräch.